Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Page - 5 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 5 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Image of the Page - 5 -

Image of the Page - 5 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text of the Page - 5 -

5 Management für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung 1 arbeit erforderlich sind. Sie verstehen die Sprache und Kultur der fachlich relevanten Disziplinen sowie der Akteurinnen und Akteure und sind in der Lage, ihr Wissen über Fachgrenzen hinweg in gesellschaftlichen Handlungsfeldern zu kommunizieren und anzuwenden. Absolventinnen und Absolventen solcher Studiengänge sind idealerweise in der Lage, mit sich verändernden Anforderungen flexibel umzugehen, und können sich in eine breite Palette von Fachbereichen vertiefen (vgl. z.B. Lattuca et al. 2013; Pecukonis et al. 2008). 1.2.2 Nachhaltige Zukunftsgestaltung braucht inter- und transdisziplinär ausgebildete Expertinnen und Experten UBRM ist zentral für die Umsetzung der Agenda 2030. Dafür bedarf es Wissen über Theorien, Methoden und Zugänge in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ebenso wie in den Ingenieur- und Naturwissenschaften. Darauf aufbauend müssen Expertinnen und Experten natürliche und gesellschaftliche Systeme und deren Wechsel- wirkungen verstehen und Querschnittkompetenzen (z.B. Medien- und Innovations- kompetenzen sowie Beratungs- und Diskursführungskompetenzen; Beck 2007) besitzen. Expertinnen und Experten im UBRM erheben und analysieren Daten im Kontext verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen und sind in der Lage, komplexe Zu- sammenhänge zu erkennen sowie inter- und transdisziplinäre Lösungen zu erarbei- ten – denn tragfähige Lösungen können nur entstehen, wenn unterschiedliche Per- spektiven miteinbezogen werden. Damit bereiten sie gesellschaftspolitisch relevante Entscheidungen vor und können mögliche kurz- und langfristige Auswirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und Lebensräume bereits vorab abschätzen. Sie kennen die wesentlichen Verfahren und Instrumente zur nachhaltigen Nutzung und Erhaltung natürlicher Ressourcen auf betrieblicher, gesellschaftlicher und natur- räumlicher Ebene ebenso wie die aktuellen Fachdiskurse. Sie sind in der Lage, etab- lierte Verfahren und Instrumente weiterzuentwickeln und gesellschaftliche Lern- und Veränderungsprozesse anzustoßen und zu begleiten. Eine inter- und transdisziplinäre Ausbildung befähigt Umwelt- und Bioressourcen- managerinnen und -manager zum vernetzten Denken und ermöglicht es ihnen, nicht- nachhaltige Entwicklungen und Rückkopplungsmechanismen bereits früh zu erkennen, vorausschauend nach dem Vorsorgeprinzip zu planen sowie verschiedene Sichtweisen in langfristig orientierte Problemlösungsprozesse einzubringen. Mit System-, Ziel- und Transformationswissen können sie Handlungsalternativen auf lokaler, regionaler oder globaler Ebene erarbeiten, Gefahren und Unsicherheiten unterschiedlicher Heran- gehensweisen bereits vorab erkennen und abwägen sowie mögliche Gestaltungs-
back to the  book Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Title
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Authors
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Publisher
Springer Spektrum
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Size
17.3 x 24.6 cm
Pages
288
Keywords
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung