Page - 11 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Image of the Page - 11 -
Text of the Page - 11 -
11
Management für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung 1
geht es neben Strategien zur Abfallvermeidung auch um technologische Lösungen zur
Abfallbehandlung mit dem Ziel, Wertstoffe zurückzugewinnen und eine Kreislauf-
wirtschaft mit möglichst kurzen Schleifen zu realisieren. Für nachhaltige Gesamt-
lösungen ist es essenziell, das Zusammenspiel der einzelnen Sektoren (Wasser, Verkehr,
Energie, Abfall) zu erkennen, technologische Optionen wirtschaftlich zu bewerten und
mit den anderen, weniger technischen Disziplinen (z.B. Raumplanung, Ökologie,
Ökonomie) abgestimmt zu betrachten. Umfassende Kenntnisse über die technischen,
sozialen, ökonomischen und rechtlichen Aspekte etablierter und innovativer Techno-
logien sind für das UBRM unerlässlich. Die Beiträge 5.1 bis 5.5 liefern wichtige Ein-
blicke für die Umsetzung der SDGs 2, 3, 6, 7, 9, 11, 12, 13 & 14.
Umweltinformationssysteme und -management
Insbesondere für die Bearbeitung von Umwelt- und Ressourcenfragen brauchen Expertin-
nen und Experten grundlegendes Wissen aus Chemie, Physik, Statistik, Mathematik
und Informatik. Der Erfassung, Plausibilitätsprüfung und Analyse von Umweltdaten
sowie deren Bereitstellung in einer für die jeweiligen Nutzerinnen und Nutzer ver-
ständlichen und geeigneten Form kommt eine wesentliche Rolle zu. Zu den wichtigs-
ten Umweltdaten zählen Klima-, Luft- und Bodenparameter, Landbedeckung, Wasser-
stand und -qualität. Für den Aufbau von Umweltinformationssystemen braucht es
ein Verständnis dafür, welche Daten und Indikatoren mit welcher Methode für
welche Gebiete und in welcher Regelmäßigkeit erhoben werden sollen. Da Umwelt-
fragen selten mit administrativen Grenzen übereinstimmen, müssen auch Fragen der
grenzüberschreitenden Datenerhebung, Möglichkeiten des regelmäßigen Datenaus-
tauschs und der Datenverschneidung mitbedacht werden. Eine Fülle an Umweltdaten
wird heute mittels Satelliten- und Lasertechnik bereitgestellt. Um diese Daten syste-
matisch erfassen und entsprechend verarbeiten zu können, werden in vielen Handlungs-
feldern des UBRM Methoden der Fernerkundung und Geoinformation benötigt.
Umweltinformationssysteme eignen sich dafür, Umweltdaten auch für eine größere
Gruppe an Interessierten, z.B. über Social Media, bereitzustellen. Je nach Zielgruppe
aufbereitet, geben sie Auskunft über die natürliche, gebaute und soziale Umwelt
und deren Wechselwirkungen. Sie können für hoheitliche Aufgaben wie Raum- und
Umweltplanung, für private Unternehmen, etwa in der Logistikbranche, und für die
Gesellschaft, etwa bei Hochwasserwarnungen, als Entscheidungsgrundlage herange-
zogen werden. Für das UBRM ist es entsprechend wichtig, mit Methoden der Daten-
erhebung und -analyse vertraut zu sein, um die Informationen für den jeweiligen
Zweck nutzen und interpretieren zu können. Die Beiträge 6.1 und 6.2 liefern wichtige
Einblicke für die Umsetzung der SDGs 7, 13, 14 & 15.
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Title
- Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
- Authors
- Erwin Schmid
- Tobias Pröll
- Publisher
- Springer Spektrum
- Location
- Wien
- Date
- 2019
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 4.0
- ISBN
- 978-3-662-60435-9
- Size
- 17.3 x 24.6 cm
- Pages
- 288
- Keywords
- Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
- Categories
- Naturwissenschaften Umwelt und Klima