Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text of the Page - 13 -

13 Management für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung 1 wandels auf die Landwirtschaft und die Wassernutzung quantifiziert und effektive Anpassungs- maßnahmen an den Klimawandel identifiziert. Anpassung kann im landwirtschaftlichen Betrieb er- folgen, z.B. durch die Veränderungen der Kulturartenzusammensetzung oder der Bewässerungs- technologie, und sich direkt und indirekt auf die natürlichen und sozialen Ressourcen auswirken. Auch die Koordination von öffentlichen Maßnahmen, wie z.B. Technologie- und Infrastrukturentwicklung oder gesetzliche Standards, kann die Anpassung an den Klimawandel fördern und Ressourcen- nutzungskonflikte reduzieren. In einer Workshopreihe werden mit regionalen Akteurinnen und Akteuren kohärente kognitive Karten erstellt, worin ihre Wahrnehmungen, Erfahrungen und ihr Wissen systematisch erfasst und visualisiert werden. Die Ergebnisse unterstützen die quantitative Simulation regionaler Szenarien. In leitfaden- gestützten Interviews wird das Anpassungsverhalten von Landwirtinnen und Landwirten an die ver- änderten klimatischen und hydrologischen Rahmenbedingungen erhoben (Mitter et al. 2019). Die Ergeb- nisse zeigen Möglichkeiten auf, wie Klimawandelanpassungen in den Sektoren der Region angeregt werden können. 1.3 Zusammenfassung Schon aus dieser kurzen Überblicksdarstellung wird deutlich, wie vielfältig die Themen- und Arbeitsbereiche im UBRM sind. Rechtliche Rahmenbedingungen, Politikzyklen, technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Wertvorstellungen müssen be- rücksichtigt werden, um ressourcen- und umweltschonendes Wirtschaften heute und auch in Zukunft sicherzustellen. Inter- und transdisziplinär ausgebildete Expertinnen und Experten des UBRM können im Umgang mit den sich ständig verändernden Herausforderungen einen wesentlichen Beitrag leisten, weil sie mit multisektoralen Kenntnissen, methodischen Fertigkeiten und kommunikativen Kompetenzen punkten. Sie kennen die Vorteile und Grenzen disziplinärer Herangehensweisen, können komplexe Fragestellungen in interdisziplinären Teams und in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren bearbeiten und so zu institutionellen Innovationen und tragfähigen Lösungen bei- tragen. Die Vielfalt der Ausbildungsinhalte des UBRM ist herausfordernd, macht die Absolventinnen und Absolventen aber fit für die komplexen Aufgaben verschiedener Praxisfelder, die eines gemeinsam haben: Sie brauchen umsichtige, mutige aber rück- sichtsvolle, kompetente und vertrauenswürdige Menschen, die sich mit Engagement und Verstand den Herausforderungen unserer Zeit stellen. Dazu gehört auch die Offenheit und Bereitschaft zur laufenden fachlichen und persönlichen Weiterbildung und Entwicklung. Die Autorinnen und Autoren dieses Buches sehen es als ihre Auf- gabe an, dazu beizutragen, dass Absolventinnen und Absolventen des UBRM-Studiums der BOKU zu solchen Menschen werden.
back to the  book Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Title
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Authors
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Publisher
Springer Spektrum
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Size
17.3 x 24.6 cm
Pages
288
Keywords
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung