Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Umwelt und Klima
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Page - 46 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 46 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Image of the Page - 46 -

Image of the Page - 46 - in Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung

Text of the Page - 46 -

46 2 Nachhaltiges Wirtschaften & Unternehmensmanagement Ressourcenverbrauch von Haushalten zeigen aber, dass Veränderungen nicht so rasch voranschreiten, wie sie es müssten. Umfragen zeigen, dass die meisten Konsumen- tinnen und Konsumenten Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit als wichtig erach- ten. Am Point of Sale vergessen sie jedoch ihre guten Vorsätze. Häufig spielen Pro- dukteigenschaften – wie Marke, Preis oder Genuss – eine größere Rolle. Eine Meta- analyse basierend auf 57 empirischen Studien zeigt, dass die Einstellung zum Um- weltschutz tatsächliches Verhalten nur zum Teil erklärt (vgl. Bamberg und Möser 2007). Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass neben einer Bewusstseinsbildung für nachhaltige Themen auch andere Maßnahmen zur Entwicklung nachhaltiger Konsum- muster ergriffen werden müssen. Die Diskrepanz zwischen Bewusstsein, Werten und Einstellungen auf der einen Seite und dem tatsächlichen Handeln auf der anderen Seite wird als Attitude-Behaviour- Gap (oder Value-Action-Gap) bezeichnet (vgl. Kollmuss und Agyeman 2002). Der Abgleich von dem, was man tun möchte, und dem, wie man tatsächlich handelt, stellt eine der größten Herausforderungen bei der Vermeidung ressourcenintensiver sowie sozial unverträglicher Konsummuster dar (siehe Abbildung 2.3.3). Abbildung 2.3.3: Attitude-Behaviour-Gap und einige bekannte Barrieren Was hält Konsumentinnen und Konsumenten also davon ab, ihre guten Intentio- nen in die Tat umzusetzen? Die Barrieren sind mannigfaltig und umfassen z.B. fi- nanzielle, psychologische wie zeitliche Mehrkosten für nachhaltige Alternativen; das Fehlen von internen Anreizen (Motivationen), von sozialen Normen, von positivem Feedback für nachhaltiges Verhalten und von notwendiger Infrastruktur; die Prob- lematik von Konsumentenskepsis bezüglich Funktionalität und Informationswahr- heit nachhaltiger Produkte als auch eine Wirkungslosigkeitsvermutung aufseiten der Konsumentinnen und Konsumenten (vgl. Kollmuss und Agyeman 2002).
back to the  book Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung"
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Title
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung
Authors
Erwin Schmid
Tobias Pröll
Publisher
Springer Spektrum
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY-NC 4.0
ISBN
978-3-662-60435-9
Size
17.3 x 24.6 cm
Pages
288
Keywords
Umweltmanagement, Bioressourcen, Nachhaltigkeit, Sustainability, Universität für Bodenkultur
Categories
Naturwissenschaften Umwelt und Klima
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Umwelt- und Bioressourcenmanagement für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung