Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Blumen - Historisch-kritische Ausgabe
Page - 10 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 10 - in Blumen - Historisch-kritische Ausgabe

Image of the Page - 10 -

Image of the Page - 10 - in Blumen - Historisch-kritische Ausgabe

Text of the Page - 10 -

Vorbemerkung 10 Zur Umschrift xxx Aus indistinkten Graphen erschlossene Zeichen oder Zeichenfolgen erschei- nen in grauer Schriftfarbe. xxx Streichungen werden typographisch wiedergegeben; nicht vollständig durchgeführte Streichungen einzelner Zeichenfolgen werden als intentional angenommen und entsprechend dargestellt. Doppelte Streichungen werden nur dann wiedergegeben, wenn sie verschiedenen Textstufen angehören. xxxxxx Überschriebene Graphe und Graphenfolgen werden durchgestrichen und vor der sie ersetzenden Variante hochgestellt. xxx xxxxx Ergänzungen und Varianten ober- oder unterhalb der Zeile werden in kleine- rem Schriftgrad gesetzt. ?xxx? Fragliche Entzifferungen werden durch hochgestellte Fragezeichen gekenn- zeichnet. [???] Unentziffertes wird durch Fragezeichen in eckigen Klammern markiert. xxx Durch Lateinschrift hervorgehobene Wörter oder Wortteile werden kursi- viert. Auch bei Mischformen mit einzelnen kurrenten Graphen gilt die Her- vorhebung als intendiert und wird durch Kursivierung wiedergegeben. [xxx] Eintragungen fremder Hand stehen in eckigen Klammern. Druckgeschichte Erstdruck Obwohl Blumen in privaten Vorlesungen durchaus Anklang fand – so las Schnitzler den Text etwa Felix Salten, Hugo von Hofmannsthal, Richard Beer-Hofmann und Gustav Schwarzkopf „mit viel Erfolg“ (Tb II,73; 22.3.1894) vor–, scheiterten die er- sten Versuche, einen Publikationsort zu finden. Am 6.4.1894 notierte Schnitzler im Tagebuch die Absage von Fedor Mamroth, dem Feuilleton-Redakteur derFrankfurter Zeitung, der einige Jahre zuvor als Herausgeber des FamilienblattesAn der Schönen Blauen Donau Schnitzlers erste Gedichte unter dem Pseudonym ‚Anatol‘ gedruckt hatte15: „Mamroth (Frkf. Ztg.) Blumen refusirt.“ (Tb II,74) Am 15.6.1894 schickte auchDie Romanwelt, die im gleichen Jahr bereits die Er- zählung Sterben abgelehnt hatte,16 das Blumen-Manuskript an Schnitzler zurück. Der Redakteur Ernst Heilborn teilte ihm brieflich die Gründe dafür mit: 15 Vgl. A-HKA 1121–1145. 16 Vgl. den unveröffentlichten Brief Ernst Heilborns an Schnitzler vom 11.1.1894, DLA, A:Schnitzler, NZ85.1.3382.
back to the  book Blumen - Historisch-kritische Ausgabe"
Blumen Historisch-kritische Ausgabe
Title
Blumen
Subtitle
Historisch-kritische Ausgabe
Author
Arthur Schnitzler
Editor
Isabella Schwentner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-056332-0
Size
21.0 x 28.2 cm
Pages
284
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blumen