Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Blumen - Historisch-kritische Ausgabe
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in Blumen - Historisch-kritische Ausgabe

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in Blumen - Historisch-kritische Ausgabe

Text of the Page - 13 -

Vorbemerkung 13 Apparat zu D 137, 140f., 198, 276). Die in EA begonnene Reduktion von Elisions- zeichen wurde in GW fortgesetzt, allerdings nicht konsequent: So wurde etwa auf den letzten zwei Seiten von GW „in’s“ dreimal zu „ins“ geändert (vgl. Apparat zu D 284, 299 u. 301), „vor’s“ (D 295) allerdings belassen; an anderer Stelle wird „steh’n“ zu „stehen“ normalisiert (vgl. Apparat zu D 156). GW weist zwei Setzfehler auf, die in der– weitgehend satzidenten– Neuauflage von 1922 korrigiert wurden: ein fälschlicherweise als Komma gesetztes Apostroph („all,“ statt „all’“, GW 121, vgl. D 89) und ein fehlender Punkt (nach „verschwun- den“, GW 124, vgl. D 176). Nach dem Textende steht in GW ein mittig gesetzter horizontaler Strich, der in GW1922 und in den Gesammelten Schriften von 1928 (GS) fehlt. Das überflüssige Komma nach „Wasser“ in D 179 ist in GW1922 und GS getilgt. Nur in GW1922 findet sich der Setzfehler „lgaub“ (GW1922 129, vgl. D 293). 1923 erhielt Schnitzler das Angebot, inReclams Universal-Bibliothek einen Novellen- band zu veröffentlichen (vgl. Tb VIII,92; 26.10.1923). Neben Die Frau des Weisen, Das neue Lied und Die dreifache Warnung wurde von Reclam selbst auch Blumen vorgeschlagen.30 Offenbar entschied sich Schnitzler anders, stattDas neue Lied und Blumen wurde Der blinde Geronimo und sein Bruder aufgenommen.31 Drucktext Der hier edierte Drucktext (D) folgt dem Erstdruck der Erzählung in der Zeitschrift Neue Revue: ED (Erstdruck): Blumen. Von Arthur Schnitzler. In: Neue Revue (Wiener Literatur-Zeitung), Jg. 5, Nr. 33 (1. August 1894), S. 151–157. Der edierte Text bewahrt den originalen Zeilenfall. Wiedergegeben wird außerdem die typographische Konvention, vor „!“, „?“, „:“ und „;“ Viertelspatien zu setzen. ED beginnt die erste Zeile mit Einzug, EA und GW mit einer Versalie, die in GW über drei Zeilen reicht. Abschnitte werden in ED durch einzelne Asteriske getrennt, in EA durch drei, GW beginnt nach einer Leerzeile mit einer Versalie über eineinhalb Zeilen. Die Abstände zwischen Absätzen innerhalb eines Abschnittes variieren in ED, sie sind auf der ersten Seite auffallend größer als auf den folgenden. Da es in EA und GW dazu keine Entsprechung gibt, wird diese offenbar nur durch den Setzer von ED verursachte Seitengestaltung nicht wiedergegeben. Alle Emendationen werden am Ende des Drucktextes angeführt (s. Herausgeber- eingriffe, S. 231). In der Marginalspalte werden die Seitenwechsel von ED und EA angegeben: 30 Vgl. den unveröffentlichten Brief Ernst Reclams an Schnitzler vom 23.1.1924, CUL, B 710. 31 Vgl. Arthur Schnitzler: Die dreifache Warnung. Novellen. Mit einem Nachw. von Oswald Brüll. Leip- zig: Philipp Reclam jun. [1924] (Reclams Universal-Bibliothek 6458).
back to the  book Blumen - Historisch-kritische Ausgabe"
Blumen Historisch-kritische Ausgabe
Title
Blumen
Subtitle
Historisch-kritische Ausgabe
Author
Arthur Schnitzler
Editor
Isabella Schwentner
Publisher
De Gruyter Open Ltd
Location
Berlin
Date
2018
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-11-056332-0
Size
21.0 x 28.2 cm
Pages
284
Categories
Weiteres Belletristik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Blumen