Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 22 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 22 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 22 -

Image of the Page - 22 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 22 -

22 K. Fritsch. 1847 erfolgte in der „Wiener Zeitung" die Publication eines kaiserlichen Patentes, durch welches die ersten 40 Mitglieder ernannt wurden. Unter diesen befanden sich die berühmten Botaniker Stephan Endlicher und Franz Unger, jedoch kein hervorragender Vertreter der Zoologie. Am 27. Juni 1847 wurden die Akademiker zur ersten Versammlung einberufen, in welcher die Wahl der Functionäre erfolgte. Die erste Sitzung der mathematisch-natur- wissenschaftlichen Classe fand am 25. November 1847 statt. Am 2Q. Januar 1848 wurde der Status der Akademie durch Wahl von Ehrenmitgliedern und correspondierenden Mitgliedern ergänzt. Bald darauf erschien das erste Heft der „Sitzungsberichte". Aus der weiteren Geschichte der Akademie der Wissenschaften seien hier nur einige Unternehmungen erwähnt, welche auf die Gebiete der Botanik und der Zoologie Bezug haben. Am 17. November 1849 stellte Fitzinger den Antrag auf Herausgabe einer vollständigen Fauna Oesterreichs. Die zum Studium dieser Ange- legenheit bestellte Commission war zwar einige Jahre hindurch thätig, kam aber über Vorarbeiten nicht hinaus. Uebrigens sind ja in jener Zeit einige wichtige, die Fauna Oesterreichs behandelnde Werke veröffentlicht worden: Redtenbachers Käferfauna, Schiners Bearbeitung der österreichischen Dipteren u. a. m. Von grösserer Bedeutung ist eine in die Jahre 1857—1859 fallende Unter- nehmung, die zwar nicht von der Akademie veranstaltet, aber von ihr wesent- lich beeinflusst war: die Weltumsegelung der Fregatte „Novara".^) Dieselbe erfolgte über Anordnung des Erzherzogs Ferdinand Maximilian; die Akademie der Wissenschaften wurde von Seite der Regierung eingeladen, zwei Naturforscher mitzusenden und dieselben entsprechend auszurüsten. G. Frauen- feld und Ferdinand v. Hochstetter machten die Reise mit, welche am 30. April des Jahres 1857 von Triest aus angetreten und am 26. August 1859 ebendaselbst beendet wurde. Eine Akademie-Commission sorgte für die Be- arbeitung und Veröffentlichung des umfangreichen wissenschaftlichen Materiales, welches die „Novara"-Expedition erbeutet hatte. Die publicierten Resultate füllen nicht weniger als 22 Bände. Die botanischen und zoologischen Sammlungen befinden sich zum Theile im k. k. naturhistorischen Hofmuseum, zum Theile im botanischen Museum der Universität in Wien. In die erste Hälfte der Siebzigerjahre fällt die Payer-Weyprecht'sehe Nordpolexpedition, welche bekanntlich als eines der wichtigsten Resultate die Entdeckung des Franz Josefslandes zu verzeichnen hatte. Auf Anregung Weyprechts wurde sodann die Errichtung von Beobachtungsstationen im Polargebiete in Angriff genommen. Von Seite Oesterreichs wurde als solche Station die Insel Jan Mayen (ostwärts von Grönland) gewählt.^) Auch hier war es die Akademie der Wissenschaften, welche die Publication der wissen- schaftlichen Ergebnisse besorgte. 1) Scherzer, Reise der österreichischen Fregatte -Novara" um die Erde. 3 Bde., Wien 1861—1862. ^) „Die internationale Polarforschung 1882—1883. Die österreichische Polarstation Jan Mayen." 3 Bde. Wien 1886.
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich