Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 30 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 30 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 30 -

Image of the Page - 30 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 30 -

30 K. Fritsch. Die von Kornhuber angelegten botanischen Sammlungen um- fassten ein grosses, auch viele aussereuropäische Pflanzen enthaltendes Her- barium, eine carpologische, eine dendrologische Sammlung, eine Knospen- sammlung etc., davon getrennt eine eigene Vorlesungssammlung. Für die Zwecke der Zoologie war eine Skeletsammlung, eine Vogelsammlung, eine Sammlung von Spirituspräparaten (enthaltend Reptilien, Amphibien, Fische, Würmer, Coelenteraten etc.), eine sehr reichhaltige Arthropodensammlung und eine Conchyliensammlung vorhanden. Hiezu kamen noch Modelle, zahlreiche Wandtafeln und sonstige Abbildungen, Mikroskope und andere Instrumente, sowie eine Fachbibliothek. Neben Kornhuber wirkte von 1861 bis 1873 J. Wiesner, zuerst als Privatdoeent, später als Professor, an der technischen Hochschule. Er trug dort neben Pflanzenphysiologie insbesondere technische Mikroskopie und Warenkunde vor. Ihm verdankt die botanische Sammlung der Hochschule unter anderem ein reichhaltiges Herbarium. Als Kornhuber im Jahre 1895 in den Ruhestand trat, wurde eine neuerliche Theilung der Lehrkanzel vorgenommen. F. v. Höhnel übernahm die „Lehrkanzel für Botanik, technische Warenkunde und Mikroskopie", während für die Zoologie eine honorierte Docentur geschaffen wurde, mit welcher E. v. Marenzeller betraut wurde. Gleichwohl blieb die zoologische Sammlung räumlich mit der botanischen in Verbindung; erst 1900 wurde sie in eigenen Räumen untergebracht. Die botanischen Sammlungen, welche von F. V. Höhnel vergrössert und neu aufgestellt wurden, umfassen heute 600 Herbarfascikel, eine circa 8000 Arten enthaltende carpologische Sammlung, eine dendrologische Sammlung von 1500 Holzarten, eine Pilzsammlung in Formalin und eine umfangreiche Droguensammlung. Hochschule für Bodencultur. Nahezu alle Lehrkanzeln an dieser seit 1872 bestehenden Hochschule hängen mehr oder weniger mit der Botanik, zum Theile auch mit der Zoologie zusammen. Da jedoch die angewandten Zweige der Naturwissenschaften, wie die Land- und Forstwirtschaft, in unsere Darstellung nicht aufzunehmen sind, so bleibt zur Besprechung hauptsächlich nur die an der Hochschule bestehende Lehrkanzel für Botanik übrig, da die durch F. Brauer vertretene Zoologie an derselben naturgemäss von ge- ringerer Bedeutung ist. Botanik wurde an derHochschule für Bodenculturim Studienjahre 1872/73 durch J. Wiesner (der damals an der Forstakademie in Mariabrunn und an der Wiener technischen Hochschule als Professor thätig war), 1873—1875 durch A. Kornhuber vorgetragen. Im Jahre 1875 wurde die obenerwähnte Forstakademie in Mariabrunn bei Wien aufgelassen und als forstwirtschaft- liche Section der Hochschule für Bodencultur (die vorher nur für das land- wirtschaftliche Studium bestimmt war) angegliedert. Hiedurch kam auch J. Böhm, der zuletzt (nach Wiesuer) in Mariabrunn Botanik vorgetragen hatte, an die Hochschule für Bodencultur, wo er bis zu seinem Tode (1893) als Professor der Botanik thätig war. An seine Stelle trat zunächst (1894) F. v. Höhnel, der aber schon 1895 an die Wiener technische Hochschule berufen wurde. Seither ist K. Wilhelm Vertreter der Botanik an der Hochschule für
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich