Page - 33 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 33 -
Text of the Page - 33 -
Geschichte der Institute und Coritorationen. 33
Das nunmehr in fünf grossen Sälen des zweiten Stockwerkes aufgestellte
Herbarium ist eines der umfangreichsten und wertvollsten Europas. Es wäre
unmöglich, hier auch nur die bedeutenderen Collectionen, welche das Her-
barium enthält, namhaft zu machen; es muss in dieser Hinsicht auf die in
der Fussnote citierten Quellen hingewiesen werden. Die bedeutendste Acqui-
sition, welche nahezu eine Verdoppelung der ohnedies schon ausserordentlich
zahlreichen Herbarvorräthe zur Folge hatte, war das Reichenbach'sehe Her-
barium, welches durch testamentarische Verfligung seines Besitzers im Jahre
1889 in das Eigenthum des naturhistorischen Hofmuseums tibergieng. Aus
der neuesten Zeit (1899) wäre noch die Erwerbung der grossen Collection
von Diatomaceen zu erwähnen, welche Grunow der botanischen Abtheilung
geschenkweise zuwendete.
Die gleichfalls sehr wertvolle Bibliothek der botanischen Abtheilung
des naturhistorischen Hofmuseums wurde ebenso wie das Herbarium durch die
aus dem Nachlasse Reichenbachs übernommenen Bücher bedeutend ver-
grössert. Sie ergänzt sich mit der Bibliothek des botanischen Museums der
Universität derart, dass man in Wien für systematische und floristische
Arbeiten eine ausserordentlich reichhaltige Literatur zur Verfügung hat.
In der botanischen Abtheilung des Hofmuseums befindet sich auch
eine umfangreiche carpologische Sammlung, eine Holzsammlung und eine
Schausammlung. Als separat aufgestellte Sammlung ist noch das nieder-
österreichische Landesherbarium von Neilreich hervorzuheben, w^elches die
Belege zu der von diesem herausgegebenen „Flora von Niederösterreich"
enthält.
Von der wissenschaftlichen Thätigkeit in der botanischen Abtheilung
des naturhistorischen Hofmuseums zeugen zahlreiche Publicationen
, die in
neuerer Zeit zum Theile in den Annaleu des Wiener Hofmuseums erschienen
sind. Seit dem Jahre 1895 wird von der botanischen Abtheilung ein Ex-
siccatenwerk „Kryptogamae exsiccatae" herausgegeben, in welchem Krypto-
gamen aller Kategorien (unter Ausschluss der Pteridophyten) und aller Länder
— allerdings weitaus überwiegend aus Oesterreich-Ungarn — zur Ausgabe
gelangen. Bisher erschienen vier Centurien dieses Werkes (also 400 Num-
mern).
Zoologische Abtheilung des naturhistorischen Hofmuseums.^) Die Ge-
schichte des Hof-Naturaliencabinetes reicht bis in die Mitte des 18. Jahrhun-
derts, ja wenn man den Bestand naturhistorischer Sammlungen des kaiser-
lichen Hofes überhaupt in Betracht zieht, sogar bis in das 16. Jahrhundert
zurück; in dem unten citierten Werke von Fitzinger findet man dieselbe
bis zum Jahre 1848 ausführlich dargestellt, also gerade bis zu Jener Zeit,
mit welcher unsere Darstellung beginnen soll. Damals stand das Hof-Natu-
raliencabinet unter der Leitung K. v. Schreibers', der im Jahre 1851 in den
Ruhestand trat. Die späteren Directoren waren V. Kollar (1851—1860), L.
Redtenbacher (1860—1876), F. Steindachner(1876—1898) und F. Brauer
1) Vgl. L.J. Fitzinger, Geschichte des k. k. Hof-Naturaliencabinetes in Wien. 5. Abth.
Sitzungsber. d. Wiener Akad., Bd. XXI, LVII,LVm,LXXXI, LXXXII. F. v. Hauer, Das k. k.
naturhistorisehe Hofmuseuni in Wien. Monatsblätter des Wiss. Club, 1886.
Botanik und Zoologie in Oesterreich 1850—1900. •*
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie