Page - 34 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 34 -
Text of the Page - 34 -
34 K. Fritscb.
(seit 1898).^) Hiebei ist jedoch zu bemerken, dass Schreibers unter seiner
Direction auch die botanischen und die mineralogischen Sammlungen ver-
einigt hatte, während die anderen oben Genannten nur Leiter der zoologi-
schen Sammlungen waren. Vor der Fertigstellung des neuen Hofmuseums-
Gebäudes befanden sich die Sammlungen auf dem Josefsplatz neben der
kaiserlichen Hofburg; jetzt nehmen sie in dem neuen Gebäude das ganze
erste und einen grossen Theil des zweiten Stockwerkes ein. Die Eröffnung
der für das Publicum zugänglichen Schausammlung erfolgte durch Se. Maj.
Kaiser Franz Josef I. am 10. August 1889, nachdem die Neuaufstellung
derselben nach mehrjähriger mühevoller Arbeit vollendet worden war.
Aus der Fülle des unschätzbaren Materiales, welches die zoologische
Abtheilung des naturhistorischen Hofmuseums gegenwärtig enthält, sei hier
nur einiges hervorgehoben. Wir finden dort die zoologischen Sammlungen
jener Expeditionen, welche anlässlich der Besprechung der kais. Akademie
derWissenschaften erwähntwurden („Novara"-Expedition, Tiefsee-Expeditionen,
stidarabische Expedition), sowie die Ausbeute zahlreicher einzelne Reisender,
unter denen hier genannt seien: Doleschall, Heuglin, Holub, Kotschy,
J. Mann, Marno, Penther, Ida Pfeiffer, Reischek, Roretz, Schaden-
berg, Semper, Stoliczka, Graf Wickenburg. Die Wirbelthiersamm-
lung enthält die reiche Sammlung weiland des Kronprinzen Rudolf, die
ornithologischen Sammlungen von Finger und v. Tschusi-Schmidhoffen,
eine grosse Schädelsammhmg von Hyrtl, die Sammlung von Voelzkow.
Unter den Mollusken sind die Sammlungen von Maria Breindl, Clessin,
Marchese di Monterosato, Reischek, Ressmann, F. Schmidt, Schwarz
V. Mohrenstern und Tschapek erwähnenswert. Ungemein reichhaltig ist
die Arthropodensammlung; zu derselben lieferten umfangreichere Bei-
träge: Becher (Dipteren), Bergenstamm (Dipteren), Chevrolat (Coleo-
pteren), Dorfmeister (Lepidopteren), Egger (Dipteren), Eppelsheim (Coleo-
pteren), Adam Handlirsch (Dipteren), Anton Handlirsch (Hymenopteren),
Baron Kalchberg (Lepidopteren), L. Koch (Arachniden), Kohl (Hymeno-
pteren), Kolazy (Hymenopteren), Low (Dipteren und Hemipteren), G. Mayr
(Hemipteren), L. Miller (Coleopteren), Rebel (Lepidopteren), L. Redten-
bacher (Coleopteren), Rogenhofer (Lepidopteren), Sartorius (Coleopteren),
Schiner (Dipteren), Signoret (Hemipteren), 0. Simony (verschiedene Insec-
ten), Tscheck (Hymenopteren), Türk (Coleopteren und Orthopteren), Ullrich
(Coleopteren, Hemipteren und Hymenopteren), Waltl (Coleopteren) und
Winthern (Dipteren und Hymenopteren). — Wer sich eingehender über den
Bestand der Sammlungen informieren will, findet in den „Annalen des k. k.
naturhistorischen Hofmuseums" die seit 1885 gemachten Acquisitionen alljähr-
lich genau verzeichnet.
Die zoologische Abtheilung des naturhistorischen Hofmuseums verfügt
über eine grössere Anzahl von Beamten, deren jedem eine bestimmte Abthei-
lung der Sammlungen zugewiesen ist, in welcher er selbständig arbeitet.
1
) Die oberste Leitung des gesammten naturhistorischen Hofrauseums war von 1876—1884
m den Händen F. v. Höchstetters; 1884—1898 war F. v. Hauer Intendant desselben; 1898 trat
F. Steindachner an dessen Stelle.
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie