Page - 39 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 39 -
Text of the Page - 39 -
Geschichte der Institute und Corporationen. 39
steht. Dieso Schule hat bis heute die ansehnliche Zahl von 556 Gärtnergehilfen
unentgeltlich herangebildet; die Curse dauern stets von October bis März (in-
clusive) und umfassen Vorträge über Botanik, Physik, Chemie, Mathematik,
Gartenbau, Obstbau, Planzeichnen und Gartenkunst, Buchhaltung und Corre-
spondenz.
Freih. v. Suttner blieb Präsident der Gartenbau-Gesellschaft bis 1886.
Im Jahre 1887 folgte ihm Graf J. v. Harrach, der auch heute noch an der
Spitze der Gesellschaft steht. Von hervorragender Bedeutung ist, namentlich
in neuerer Zeit, die Thätigkeit der Generalsecretäre, die zumeist Fach-
botaniker sind. So war 1868—1884 H. W. Reichardt Generalsecretär der
Gesellschaft; ihm folgten G. Schirnhofer (1874—1891) und G. v. Beck
(1892—1897); seit 1897 nimmt A. Burgerstein diese Stelle ein.
Seit ihrem Bestände veranstaltete die Gartenbau-Gesellschaft eine sehr
grosse Zahl gärtnerischer Ausstellungen, von welchen hier nur jene aus dem
Weltausstellungsjahre (1873) (in Verbindung mit einem Gärtnercongress) und
aus dem Jahre der Jubiläumsausstellung (1898) erwähnt seien.
In den Monatsversammlungen der Gartenbau-Gesellschaft wurden —
namentlich in den Sechziger- und Siebzigerjahren — zahlreiche Vorträge ge-
halten, die zumeist nicht rein gärtnerischen Inhaltes, sondern grösstentheils
botanische Fachvorträge waren. In neuerer Zeit traten dann an deren Stelle
populäre botanische Vorträge, die alljährlich in den Monaten Januar, Februar
und März in den Blumensälen abgehalten werden. Speciellere, namentlich
gärtnerische Fragen kamen früher in den Sectionssitzungen, seit 1893 in den
allmonatlich (ausser im Sommer) stattfindenden „Sprechabenden über das
Gesammtgebiet der Horticultur" zur Sprache. Uebrigens wurden auch in den
letzteren nicht selten wissenschaftliche botanische Vorträge gehalten, was
hauptsächlich als ein Verdienst G. v. Becks bezeichnet w^erden kann.
In den ersten Decennien ihres Bestandes veröffentlichte die Gesellschaft
„Verhandlungen", die häufig den Inhalt abgehaltener Vorträge brachten,
späterhin ziemlich unregelmässige Berichte, an deren Stelle erst im Jahre 1868
eine regelmässig erscheinende Zeitschrift unter dem Titel „Der Gartenfreund"
trat. Diese erschien anfangs vierteljährig, von 1873 an jedoch monatlich.
Im Jahre 1879 wurde der von J. Bermann redigierte ..Gartenfreund" mit
der 1876 durch Freih. v. Babo gegründeten „Wiener Obst- und Gartenzeitung",
welche R. Stoll redigierte, vereinigt und letztere von da ab als „Wiener
illustrierte Gartenzeitung" bezeichnet. Diese monatlich erscheinende Zeit-
schrift enthält ausser dem rein gärtnerischen Inhalt auch eine grössere An-
zahl botanischer Abhandlungen, ferner Auszüge aus populären Vorträgen und
(seit 1893) die regelmässigen Berichte über die oben erwähnten „Sprech-
abende". Als Redacteure fungierten: 1879—1884 A. Rosenthal und J.
Bermann, 1885 H. Wawra v. Fernsee und J. Bermann, 1886—1887 H.
Wawra v. Fernsee und F. Abel, 1888—1896 G. Beck v. Mannagetta und
F. Abel, seit 1897 A. Burgerstein und F. Abel.
Verein für Landeskunde von Niederösterreich. 1864 gegründet, gliederte
sich dieser Verein bald in Sectionen, von denen eine für „Natur- und Boden-
kunde" den uns hier interessirenden Bestrebungen am nächsten stand. An
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie