Page - 54 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 54 -
Text of the Page - 54 -
54 K. Fritsch.
3. Das umfangreiche Kryptogamenherbarinra von J. Poetsch, welches nament-
lich für die Kryptogamenflora von Oberösterreich grosse Bedeutung hat;^)
es umfasst gegen 1000 Fascikel. 4. 18 Centurien der Flora exsiccata Austro-
Hungarica. 5. Das Herbarium von B. Wagner (27 Fascikel Phanerogamen,
36 Fascikel Kryptogamen).^) 6. Das Moosherbarium (27 Fascikel) aus dem
Nachlasse von K. Erdinger. 7. 21 Fascikel „Plantae Sumatranae", eben-
falls von K. Erdinger. 8. Eine über 700 Arten umfassende carpologische
Sammlung.
Unter den zoologischen Sammlungen ist die Wirbelthiersammlung
am besten geordnet. Der von G. Strobl (1876—1880 in Seitenstetten thätig)
verfasste Katalog weist nach: circa 60 ausgestopfte Säugethiere, 600 Vögel
(nebst 28 Bälgen), 70 Skelete und Gehörne, circa 300 Spirituspräparate. Die
anderen Sannulungen sind nur zum Theile übersichtlich geordnet, so dass
keine Zahlen über deren Bestand gegeben werden können.
Oberösterreich.
Museum Francisco-Carolinum in Linz. Die bedeutenden naturhistorischen
Sammlungen dieses alten Landesmuseums verdienen eine etwas ausführlichere
Besprechung.
Die botanischen Sammlungen bestehen der Hauptsache nach aus einem
umfangreichen Herbarium, welches unter anderem enthält: das Herbarium
Duftschmid^) (84 Fascikel), das Herbarium J. v. Moor (96 Fascikel), das
Herbarium Dürrnberger (68 Fascikel), das Herbarium R. Hinterhuber,^)
4 Centurien Hieracium-Arten von Nägeli und Peter, die ganze Kerner-
sehe „Flora exsiccata Austro-Hungarica", eine Sammlung oberösterreichischer
Alpenpflanzen von F. Oberleitner, 5 Decaden österreichischer Weiden von A.
und J. Kerner; ein von Poetsch und Schiedermayr zusammengestelltes
Kryptogamenherbar 5) (53 Fascikel), ein allgemeines Kryptogamenherbar
(27 Fascikel), 23 Centurien der Mycotheca universalis von Thümen. Das
Herbarium steht unter der Leitung von F. Wastler.
Der heutige Bestand der zoologischen Sammlungen ist folgender:
116 ausgestopfte Säugethiere (58 Arten); hiezu 20 Skelete (18 Arten) und
31 Schädel (19 Arten). 267 oberösterreichische Vogelarten in 649 Exem-
plaren, darunter viele seltene Stücke; 138 exotische Vogelarten in 154 Exem-
plaren; 22 Vogelskelete; 464 Eier und 68 Nester einheimischer Vögel;
80 Zungenpräparate einheimischer Vögel. Von Reptilien finden sich: 3 Arten
1) Bekanntlich hat Poetsch zusammen mit Schiedermayr eine systematische Auf-
zählung- der Kryptogamen Oberösterreichs publiciert (Wien 1872). Ueber das Flechtenherbar
von Poetsch vgl. 8trasser in Verhaudl. d. zool.-botan. Gesellsch.XXXIX, S. 327 (1889).
'-') Darunter jene Myxomyceten aus der Umgebung- des Sonntagberges, welche Strasser
in den Verhandl. d. zool.-botan. Gesellsch. L, S. 190 (1900j publicierte.
•'» Dul'tschmid ist bekanntlich der Verfasser der letzterschienenen „Flora von Ober-
österreich" (1870—1885).
1) Verlasser des „Prodromus einer Flora des Herzogthums Salzburg" (1851).
^) Belege zu Poetsch und Schiedermayr, „Systematische Aufzählung der im Erz-
herzogthume Oesterreich' ob der Euns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen).
Wien 1872."
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie