Page - 62 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 62 -
Text of the Page - 62 -
62 K. Fritseh.
selben bis 1881, von da ab E. Fugger. Letzterer fasste den glücklichen
Entschluss, im botanischen Garten in erster Linie die im Lande Salzburg
wildwachsenden Pflanzenarten zu cultivieren. Diese wurden nach ihren Stand-
orten (Wiesenpflanzen, Waldpflanzen, Sumpfpflanzen u. s. w.) gruppiert und
nehmen heute den grösseren Theil des Gartens ein. Ausserdem werden Arznei-
pflanzen, Gartenpflanzen, Coniferen u. a.gezogen. Im Jahre 1888wurden die bau-
fälligen Glashäuser umgebaut; gegenwärtig steht ein Kalthaus und ein Warm-
haus zur Verfügung. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass dem Gustos des
botanischen Gartens ein tüchtiger und eifriger Gärtner, der auch in Botaniker-
kreisen nicht unbekannte L. Glaab, zur Seite steht.
Gesellschaft für Salzburger Landeskunde in Salzburg. Wie alle ähn-
lichen Vereinigungen, so hat auch die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
nur zum Theile naturwissenschaftliche Ziele im Auge. Gleichwohl ist die
Anzahl der botanischen und zoologischen Abhandlungen, welche die seit 1861
alljährlich erscheinenden „Mittheilungen" dieser Gesellschaft enthalten, keine
geringe. Das nachfolgende Verzeichnis derselben verdanke ich der Güte des
Herrn Prof. E, Fugger.
Aberle, Dr. Karl: Die Gefässpflanzen des k. k. botanischen Gartens in Salzburg-. I. All-
geraeiner Theil. II. 1. Heft. Specieller Theil. Unvollendet, 1877. Als Anhang zu
Bd. XVII.
Fiedler, Leo: Eigenthümlichkeiten Lungaus. XXIV, S. 1.
Fritseh, Karl sen.: Phänologische Beobachtungen inSalzburg, 1872 bis incl.1878,XIII—XIX.
Fugger, Eberhard: PhänologischeBeobachtungen in Salzburg, 1879bisincl.1881,XX—XXII.
— Beobachtungen über das Leben der Erdbieuen. XXXIII, S. 74.
— und Kastner, Karl: Beiträge zur Flora des Herzogthumes Salzburg. XXXI, S. 259
und XXXIX, S. 169.
Jellmolli, Cajetan: Prospect der phytophänologischen Beobachtungsstation Hallein. III,
S. 14.
Kastner, Karl: Die Conchyliensammlung des Salzburger Museums Carolino-Augusteum.
XXXII, S. 241.
Preuer, Friedrich: Die phanerogame Flora des Thaies Gastein. XXVII, S. 75.
Pro 11, Dr. Gustav: Phänologische Beobachtungen in Bad-Gastein im Mai 1863. III, S. 249.
Eichter, J. A.: Systematisches Verzeichnis der Schmetterlinge des Kronlandes Salzburg.
XV, S. 57-, XVI, S. 452.
Sauter, Dr. Anton: Die Vegetationsverhältnisse des Pinzgaus. III, S. 20.
— Kryptogaraenflora des Pinzgaus. IV, S. 163.
— Beiträge zur Pilzflora des Pinzgaus. VI, S. 41.
— Flora des Herzogthumes Salzburg. Einleitung VI, S. 169. Specielle Flora: Gefäss-
pflanzen VIII, S. 81; Nachträge XII, S. 431; Laubmoose X, S. 23; Lebermoose XI,
S. 3; Flechten XII, S. 63 und 382; Algen XIII, S. 17; Nachträge XIV, S. 74; Pilze
XVIII, S. 99; Nachträge XX, S. 213.
Steinike, H.: Verzeichnis einiger im Kronland Salzburg gefundenen, in den „Grund-
zügen zu einer Käferfauna von Salzburg von Dr. F. Storch" III, S. 117 nicht auf-
geführten Käfer. XVII, S. 224.
Storch, Dr. Franz: Grundzüge zu einer Käferfauna von Salzburg. III, S. 117.
— Verzeichnis der Biptera von Salzburg. V, S. 105.
— Catalogus Faunae Salisburgensis. VII, S. 287; VIII, S. 284 und IX, S. 252.
Suchanka, Franz: Ein Hornzapfenfragment. XXV, S. 21.
— lieber Büffelzucht in Salzburg. XXXII, S. 152.
Verein für Vogelschutz und Vogelkunde in Salzburg. Dieser seit 1875
bestehende Verein bezweckt die Förderung der Vogelkunde und den Schutz
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie