Page - 63 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 63 -
Text of the Page - 63 -
Gesfhiclite der fiistitiiti' und C^orporntionr-ii. 63
der nlitzlielien Vög,-el vor jeder un,u-erec]itfertig:ten Verfolij^ung:. Er publiciert
in jedem Jahre einen Bericlit über seine Thätigkeit. Im Winter 1900/1 voll-
endet der Verein das fiinfundzwanzigste Jahr seines Bestandes; aus diesem
Anlasse soll ein Kückbiick über seine Geschichte und seine bisherigen Lei-
stungen veröffentlicht werden. Die Anzahl der Mitglieder übersteigt gegen-
wärtig die Zahl 1000.
Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Salzburg. Im
Jahre 1881 tagte in der Stadt Salzburg die 54. Versammlung deutscher Natur-
forscher und Aerzte. Aus diesem Anlasse erschien ein Werk unter dem Titel
„Beiträge zur Kenntnis von Stadt und Land Salzburg", welches S. 57—69
eine Schilderung der ,,Flora von Salzburg" von E. Fugger, S. 70—92 „Bei-
träge zu Salzburgs Fauna" von A. Simon enthält.
Ornithologlsches Jahrbuch (Redaction in Hallein). Das „Ornitho-
logische Jahrbuch" wird seit 1890 durch den bekannten Ornithologen V. R.
V. Tschusi zu Schmidhoffen in Halleiu herausgegeben. Dasselbe wird auf
dem Titel als Organ für das paläarktische Faunengebiet bezeichnet, womit
angedeutet erscheint, dass der Inhalt der aufzunehmenden Aufsätze sich vor-
wiegend auf die der genannten Region angehörenden Arten beschränken soll.
Diese Zeitschrift, welche bald einen ausgedehnten Leserkreis fand, erscheint
unter v. Tschusis Redaction regelmässig in sechs Heften pro Jahr und ist
nun bereits bei dem XI. Bande angelangt. Der Inhalt hat dem Programme
entsprechend vorwiegend localfaunistischen Charakter; ausser Originalaufsätzen
finden wir darin auch wichtige Referate.
Tirol und Vorarlberg.
A. Innsbruck.
Botanischer Garten und botanisches Institut der Universität.') Bis zum
Jahre 1863 existierte an der Universität Innsbruck nur eine Lehrkanzel für
Naturgeschichte (Zoologie, Botanik und Mineralogie), mit der ein „allgemeines
Naturaliencabinet" und der (schon seit 1793 bestehende) botanische Garten
in Verbindung standen. Diese Lehrkanzel war 1819—1848 in den Händen
A. Frieses; 1849—1850 vertrat sie A. Fuchs, 1850—1860 J. Köhler, von
1860 an A. v. Kerner. Im Jahre 1863 wurde die Zoologie, im Jahre 1867
die Mineralogie abgetrennt, so 'dass erst von diesem Jahre an Kerner
Botanik allein vorzutragen hatte. Nachdem letzterer 1878 nach Wien berufen
worden war, trat J. Feyritsch an seine Stelle. Ihm folgte 1889 der gegen-
wärtige Vertreter des Faches, E. Heinricher.
Der botanische Garten war vor 1850 sehr unbedeutend. Erst im
Jahre 1855 wurde ein Gewächshaus gebaut, 1856 ein Treibkasten her-
gestellt und um dieselbe Zeit auch die vorher minimale Dotation des Gartens
1) Vgl. A. Kerner, Der botanische Garten tler Universität zu Innsbruck. 2. AuHage.
Innsbruck (Wagner) 1869 (1. Auflage 1863). Fenicr die weiter unten citierte Festsclirift. S. 4<')—47.
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie