Page - 66 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 66 -
Text of the Page - 66 -
66 K. Fritsch.
namentlich die in Tirol vorkommenden und ganz besonders die alpinen Formen,
ferner solche aus der Adria, reichlich vertreten.
Neben K. Heider wirkt als Extraordinarius seit 1895 K. v. Dalla Torre.
Museum Ferdinandeum. K. Graf v. Chotek und A. Freih. v. Di Pauli
gründeten 1823 das Tiroler Landesmuseum, welches nach seinem ersten Pro-
tector, Kaiser Ferdinand T., den Namen „Ferdinandeum" erhielt. Die Samm-
lungen dieses Museums befanden sich im ersten Jahre im Stifte Wilten, von
1824 ab im Lycealgebäude. In den Jahren 1842—1845 wurde für das
Museum ein eigenes einstöckiges Gebäude (in der heutigen „Museum-
strasse") erbaut, welches im Jahre 1845 bezogen wurde. Das Museumsgebäude
Museum Ferdinandeum in Innsbruck.
bestand in dieser Form nahezu 40 Jahre; 1884 begann man ein zweites Stock-
werk aufzubauen und bald darauf die Fagade im Stile der Hochrenaissance
auszuschmücken; in dieser neuen Gestalt wurde das Gebäude im Jahre 1886
vollendet.
Ueber die Sammlungen des Museums theilt mir Prof. K. v. Dalla Torre
Folgendes mit:
Botanische Sammlung. Der Grundstock wird gebildet durch das
Phanerogamenherbar, welches über Anregung Baron Heufler-Hohenbühels
in den Jahren 1840-1845 zusammengebracht und von Baron F. Hausmann
bei Abfassung der Flora von Tirol zugrunde gelegt wurde; ferner durch das
Kryptogamenherbar, welches aus den Exsiccaten von Rabenhorst, Hepp,
H. Müller u. a.— einem Geschenke des Grafen Bentzel-Sternau— zusam-
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie