Page - 83 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 83 -
Text of the Page - 83 -
Geschiclitc der liistitiitc iiinl (^orponitioiifii. 83
bildet seitdem eineu Ö:iimuclj)iinkt der wissciiscliaftlich tliiitigen Vertreter der
biologischen, morphologischen und physiologischen Disciplinen. Dort werden
die F.rgebnisse der wissenscluiftlichen Arbeiten der einzelnen Mitglieder mit-
getheilt, wichtige Erscheinungen der einschlägigen Literatur besprochen, sowie
Discussionen über ullgemeine Fragen eingeleitet. Im Jänner ls95 wurde die
hundertste Sitzung der (Gesellschaft abgehalten. In die Oeffentlichkeit ist
die Ccsellschaft niemals getreten; sie gibi aucli keine Publicationen heraus.
Akademischer naturwissenschaftlicher Verein. Am 23. Januar 1875
wurde die Eröffnungsversammlung dieses Vereines abgehalten, dem nur eine
relativ kurze, kaum ein Deceunium währende Thätigkeit beschieden war. In
den ersten Jahren seines Bestandes herrschte im Vereine reges Leben; zahl-
reiche Versammlungen und Excursionen wurden veranstaltet. Auch gab der
Verein von 1875 bis inclusive 1880 jährlich einen „Jahresbericht" heraus,
der nicht nur die Geschäftsberichte des Vereines, sondern auch nicht wenige,
zum Theil recht wertvolle wissenschaftliche xVbhandlungen und Auszüge aus
gehaltenen Vorträgen enthielt. Als Beispiele seien hier nur folgende Abhand-
lungen genannt:
F. Feihier, Keimung der Sporen von Riccia glauca.
E. Kernstock, Die Flechten der Koralpe und ihres Gebietes in Steiermark.
E. Heinricher, Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Irideenblüte.
H. Reiter, Die Protosphaera-Theorie.
Deutscher naturwissenschaftlicher Verein beider Hochschulen. Dieser
junge Verein gieng aus einem „Wissenschaftlichen Club" hervor, dessen Zweck
,.F()rderung von Kunst und Wissenschaft" war. Die Mitglieder waren grössten-
theils Studierende der Medicin; sie veranstalteten wöchentlich Vorträge. Da
später die Theilnahme der Mediciner an diesem Club eine geringere wurde,
die zurückbleibenden Mitglieder aber zumeist Naturhistoriker waren, beschlossen
diese die Umwandlung dieses Clubs in einen naturwissenschaftlichen Verein,
der obigen Titel erhielt. Diese Umgestaltung erfolgte im Jahre 1896 nach
vierjährigem Bestände des „Wissenschaftlichen Clubs". Der Verein veranstaltet
Vortragsabende, an denen auch Referate erstattet werden, sowie auch Excur-
sionen. Er ist im Besitze einer naturwissenschaftlichen Bibliothek.
Oesterrelchlscher Bund der Vogelfreunde. Die Bestrebungen dieses
Vereines richten sich hauptsächlich auf den Schutz der Vögel, namentlich
der Singvögel, und können hier nicht näher besprochen Averden.
Stelrlscher Gebirgsverein. Dieser Verein soll hier nur deshalb kurz
erwähnt werden, weil seine „Jahrbücher" ab und zu botanische Abhandlungen
enthalten, z. B. das Jahrbuch für das Vereinsjahr 1873: F. Graf, Steiermarks
Alpenflora.
Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Graz war bereits
zweimal der Schauplatz der Naturforschcrversammlung: 1843 und 1875. Da
die zweite dieser Versammlungen in den in dieser Festschrift zu behandeln-
den Zeitraum fällt, so sei hier erwähnt, dass die „Einführenden" der Sec-
tionen für Botanik und Zoologie Leitgeb und Schulze waren, ferner, dass
sieh der Zoologe V. Graber an der Redaction des „Tageblattes" dieser
48. Versammlung betheiligte.
6*
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie