Page - 87 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 87 -
Text of the Page - 87 -
Gescliiclite der Institute und Corpoiationen. 87
ein Theil der Mauer wurden im Jahre 1897 neu aufg^eführt; das Restliche
harrt leider noch immer der Neuherstellung.
Im Jahre 1898 wurde die Neuanlagc des systeniatisohcn Thcilcs in An-
griff genonnnen, welche hei der geringen Dotation nur schrittweise wird durch-
geführt werden können. (Gleichzeitig sollen ein neues Alpinetum und andere
Ptian/.cnforniationsgruppen hergestellt werden, S(»weit dies die geringe Flächen-
ausdehnung des (Jartens eben gestattet.
Im laufenden Jahre standen über 2400 Arten ausdauernder Freiland-
ptianzen in Cultur; die Anzalil der alljährlich gehauten Annuellen beläuft sich
auf GOO Species.
Seit dem Jahre 1887 werden periodisch Samentauschkataloge ver-
öffentlicht.
Musealverein für Krain in Laibach. Sdion im Jahre 1839 wurde ein
„Verein des krainischen Landesmuseunis" gegründet, der drei „Jahreshefte" in
den Jahren 1856, 1858 und 1862 veröffentlichte. Im Jahre 1864 änderte der
Verein seinen Titel und heisst nunmehr „Musealverein für Krain". Drei Jahre
später vereinigte sich mit ihm der „Historische Verein für Krain". 1860 er-
scliien der erste Jahrgang der „Mittheilungen des Musealvereines für Krain"
der zweite Jahrgang wurde aber erst im Jahre 1889 publiciert. Seither er-
scheint nun jährlich ein Band, so dass im Jahre 1900 der 13. Jahrgang zur
Ausgabe gelangte. Diese Publicationen enthalten auch botanische und zoo-
logische Abhandlungen, so z. B. Beiträge zur Flora Krains von A. Paulin u. a. m.
Es sei noch erwähnt, dass der „Musealverein" trotz seines Namens mit
dem Landesmuseum in keiner directen Verbindung steht; nur die vom Vereine
durch Schriftentausch erworbenen Werke werden der Bil)liothek des Landes-
museums übergeben.
Küstenland.
A. Triest.
Städtisches naturhistorisches Museum (Museo civicodi storia naturale).
Eine Anzahl von Freunden der Naturwissenschaften begründete im Jahre 1846
dieses Museum, hauptsächlich zum Zwecke des Studiums der Fauna des
adriatischen Meeres. Es vertrat somit anfangs die Stelle der späteren zoo-
logischen Station. Im Jahre 1850 von der Stadtverwaltung übernommen, wurde
das Museum nach und nach erweitert, so dass es heute über reiche Samm-
lungen der zoologischen, botanischen, mineralogischen, geologischen und
anthropologisch-prähistorischen Richtung verfügt, welche in zwölf Sälen unter-
gebracht sind. Gleichwohl macht sich Platzmangel fühlbar, so dass in kurzer
Zeit die Herstellung eines Neubaues nothwendig sein wird.
Die Sammlungen des Museums zerfallen in allgemeine und in küsten-
ländische. In der allgemeinen Abtheilung ist ])esonders die Fauna des indi-
schen Oceans reich vertreten. Aus der küstenländischcn Abtheilung sind als
1) Vgl. die Publicationen dieses Museums aus den Jahren 1856, 18G9, 1874, 18S4 etc.
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie