Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 100 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 100 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 100 -

Image of the Page - 100 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 100 -

]00 K. Fritsch. mer etc. Die Bibliothek zählt circa 500 Werke; 20 Zeitschriften liegen auf. Ferner besteht ein Herbar von etwa 6000 Arten, eine Spiritussammlung von circa 300 Präparaten, eine Warensammlung von 1500 Nummern u. s. f. Das botanische Laboratorium frequentierten in den letzten Jahren 12—17 Prakti- kanten. Das Laboratorium publicierte 1896—1900 19 Arbeiten. Zoologische Lehrkanzel an der deutschen technischen Hochschule. Die Geschichte dieser Lehrkanzel fällt zum Theile mit jener der botanischen Lehrkanzel zusammen, da die definitive Trennung beider erst im Jahre 1896 erfolgte. A. Vogl trug 1868—1874 Botanik und Zoologie vor; nach ihm supplierten G. Laube (1874—1880) und Smita (1880—1889). Auch F. Rei- nitzer hatte (1889—1894) die Zoologie mit zu vertreten. 1896—1898 sup- plierte C. J. Cori; seither lehrt H. Rex Zoologie. Die Sammlung der zoo- logischen Lehrkanzel umfasst ungefähr 1200 Objecte. Die Bibliothek ist reichhaltig und wertvoll. Museum des Königreiches Böhmen.V) Die Gründung dieses Landes- museums fällt in das Jahr 1818; es hiess damals „böhmisches Nationalmuseum" oderauch „vaterländischesMuseum in Böhmen''. Erst seitdem Jahre 1855 finden wir die noch jetzt giltige Bezeichnung „Museum des Königreiches Böhmen", Die Sammlungen des Museums wanderten wiederholt, bis sie im Jahre 1845 ein ständiges Heim am Graben fanden, wo sie bis zur Fertigstellung des neuen Musealgebäudes (1891) blieben. Das letztere monumentale Gebäude erhebt sich am Ende des Wenzelsplatzes an Stelle des ehemaligen Rossthores. Die botanischen Sammlungen des Museums sind in zwei Sälen des ersten und in einem Saale des zweiten Stockwerkes untergebracht. Dem Publicum ist nur jener Saal zugänglich, welcher die botanische SchauSamm- lung enthält, während die beiden Herbarsäle nur den Zwecken wissenschaft- lichen Studiums dienen. Die Schausammlung, welche erst nach der TJeber- siedlung in das neue Gebäude zusammengestellt wurde, enthält über 1350 Objecte, bei deren Auswahl aufNahrungs- und Genussmittel, Gewürze, Arznei- mittel, Giftpflanzen, technisch verwendbare Rohstoffe etc. besondere Rücksicht genommen wurde. Die Sammlung zerfällt in sieben Abtheilungen: Samen, Früchte, Stämme und Hölzer, Rinden, Wurzeln, Kryptogamen und Pflanzen- stoffe. Das Herbarium zerfällt in ein allgemeines Phanerogamenherbar, ein Kryptogamenherbar, die Helfer'sche Collection ostindischer Pflanzen (50 Fascikel) und das böhmische Landesherbarium (84 Fascikel, welche sammtliehe Species und Varietäten der böhmischen Flora,^) jedoch nur Pha- nerogamen und Pteridophyten, enthalten). Das allgemeine Phanerogamen- herbar besteht aus 403 Fascikeln und enthält ungefähr 48.000 Arten in 320.000 Exemplaren aus allen Welttheilen. Demselben sind einverleibt die Herbarien von Sternberg, Hänke, Waldstein, Bracht, Veselsky, Wall- roth, die Potentillensammlung Lehmanns u. s. w. Das 82 Fascikel um- fassende Kryptogamenherbar enthält unter anderem Thümens Mycotheca, sowie 22 Fascikel exotischer Farne von Feistmantel. 1) Vgl. den „Führer durch die Sammlungen des Museums des Königreiches Böhmen in Prag", Prag 1897. 2) Darunter alle Belege zu Celakovsk^s „Prodromus der Flora von Böhmen".
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich