Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 422 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 422 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 422 -

Image of the Page - 422 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 422 -

422 Fr. Steindachner. dem stillen Oceaii (Collectio Schauinsland)" (Nr. 168) 1900, „Beiträge zur Kenntnis der Flussfische der Balkauhalbinsel" (Nr. 166) 1895, „Ichthyologische Notizen" I—X (Nr. 128, 126—133, 144), „Ichthyologische Beiträge" I—XVII, mit 87 Tafeln (Nr. 146, 151) etc. Prof. Dr. Anton Fritsch (Fric), geb. zu Prag am 30. Juli 1830, hoch- verdient um die Erforschung der recenten wie der fossilen Fauna von Böhmen, Avar der erste, der auf Grundlage von Heekel und Kners Werke über die Fische der österreichischen Monarchie nach eigenen Aufsammlungen bereits im Jahre 1859 ein kritisches Verzeichnis der Fische Böhmens gab (Nr. 192) und später in erweiterter Form eine systematische Aufzählung der in Böhmen beobachteten Fische (Nr. 197 b) lieferte. Besondere Verdienste erwarb sich Fritsch um das Fischereiwesen in Böhmen, zu dessen Förderung er im Jahre 1870 eine Untersuchungsreise längs der Flüsse Böhmens ausführte, über welche er in einem sehr ge- schätzten Aufsatze „Die Flussfischerei in Böhmen" (Nr. 197 c) referierte. Die Wichtigkeit der Lachsfischerei für sein Heimatland veranlasste Fritsch, sich speciell mit dem Studium des Lachses zu beschäftigen und genaue Nach- forschungen über dessen Lebensgeschichte, Zug, Fang, Nahrung und Laich- plätze etc. anzustellen. Seine hierüber publicierte Studie „Der Elbelachs" (Nr. 205), die auch der Anatomie des Elbelachses und dessen Parasiten ein besonderes Capitel widmet, gehört zu den vorzüglichsten ihrer Art. Als Ergänzung zu dieser Abhandlung ist auch die sorgfältig ausgearbeitete Fischereikarte Böhmens desselben Autors rühmlichst zu erwähnen. Zahlreiche geologisch-paläontologische Arbeiten, die wesentlich zur Kennt- nis der fossilen Fische Böhmens beitragen, und in denen sehr viele interessante neue Formen beschrieben sind, wurden in den Sb. böhm. Ges., sowie in dem Archiv für die naturwissenschaftliche Landesforschung von Böhmen publiciert. Fritsch' paläontologisches Hauptwerk „Fauna der Gaskohle und der Kalksteine der Permformation Böhmens", dessen erster Band im Jahre 1879 erschien und soeben mit Heft III des vierten Bandes zum Abschluss gelangte, erhielt von der geologischen Gesellschaft in London den Lyell- und von der Academie des Sciences zu Paris den Cuvierpreis zuerkannt. In der zweiten Hälfte des zweiten Bandes sind die Dipnoer und Selachier behandelt, während der dritte Band ausschliesslich den Fischen gewidmet ist. Die Zahl der in diesem ausgezeichneten Werke beschriebenen Dipnoer beträgt 4, die der eigentlichen Fische 40. Weiters sei erwähnt Prof. Dr. Ludwig Jeitteles, geb. zu Wien im Jahre 1830 und daselbst gest. am 25. Jänner 1883. Seine erste Arbeit auf dem Gebiete der Ichthyologie dürfte bald nach dem Erscheinen von Heckel und Kners Werke über die Sttsswasserfische Oesterreichs publiciert worden sein und wahrscheinlich in das Jahr 1860 fallen; es sind Tabellen zur Bestimmung der in den Ländern der österreichisch- ungarischen Monarchie vorkommenden Süsswasserfische, welche mir in einem Separatabdrucke (ohne Angabe der Jahreszahl) aus der „Zeitschrift für öster- reichische Realschulen" (Nr. 208) vorliegen und ohne eigene Kritik ange- legt sind.
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich