Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 445 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 445 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 445 -

Image of the Page - 445 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 445 -

Geschichte der Zoologie. 445 Kolenati (76) von Schlesien, Hinterberg-er (39) von Oberösterreich, De Betta (3) von Südtirol, Grallenstein (28) und Kohlmayer (73) von Kärnten, Bielz (7) von Siebenbürgen und Botteri (8) von Dalmatien. Da zu jener Zeit auch Venetien und Padua österreichische Provinzen bildeten, so wäre noch aufzuführen, dass die herpetologische Fauna des ersteren Gebiets- theiles von De Betta (4) und Nardo (92), die des letzteren von Massalougo (85) bearbeitet wurde. Der letztgenannte Autor (86) gab auch die Beschrei- bung eines Triton aus der Provinz Padua. Ferner erwarb Dr. Oskar Schmidt (Professor in Krakau, geb. 1823 in Torgau [Sachsen], gest. 1886 in Strass- burg) eine kleine Collection ungeschwänzter Batrachier aus den südamerika- nischen Staaten Neugranada und Bolivia (99), die grösstentheils von einer bedeutenden Höhe bis zu 8000 Fuss in milder und feuchter Temperatur leben. Davon wurden als neu 5 Hyla- und 10 i?M/b-Arten beschrieben und ausser- dem 2 neue Gattungen Hijlaemorphus, und Fhixis, aufgestellt. Neben den angeführten Faunisten ragten zur damaligen Zeit zwei Män- ner hervor, welche sich mit der Systematik im eigentlichen Sinne befassten. Der eine am Ende seiner herpetologischen Thätigkeit war Dr. Leopold Fitzin- ger, Gustos am Hof-Naturaliencabinet in Wien, geb. 1802 daselbst, gest. 1884 in Hietzing bei Wien, der andere im Beginne derselben Georg Jan, Director des Museums in Mailand, geb. zu Wien 1791, gest. in Mailand 1866. Fitzinger schrieb während des hier behandelten Zeitabschnittes aller- dings nur mehr zwei Arbeiten herpetologischen Inhaltes, nämlich über eine neue Batrachiergattung Leiopelma aus Neuseeland (20) und das Verzeichnis der während der „Novara"-Expedition gesammelten Reptilien und Amphibien (21). Es darf aber nicht unerwähnt bleiben, dass Fitzingers Hauptthätig- keit als Systematiker schon vor diese Zeit fiel. 1826 erschien von ihm „Die neue Classification der Reptilien nach ihren natürlichen Verwandtschaften", 1835 „Entwurf einer systematischen Anordnung der Schildkröten, nach den Grund- sätzen der natürlichen Methode'', 1843 „Systema Reptilium" und 1850 ein Aufsatz „Der Proteus angiiineus Autorum". Durch die erstere Arbeit wurde er mit dem Prinzen L. Bonaparte bekannt, der die Hilfe Fitzingers bei der Herausgabe der „Iconografia della fauua italica" in Anspruch nahm. Fitzinger war ein Gegner der Darwin'schen Lehre, was er in einem Auf- satze „Versuch einer Erklärung der ersten oder ursprünglichen Entstehung der organischen Körper und ihre Mannigfaltigkeit'', Leipzig 1872, bekundete. Aber noch entschiedener trat er gegen diese in einem anonymen Schreiben: „Die Darwin'sche Lehre und die Descendenztheorie bei bengalischer Beleuch- tung", 1873 auf. Jan publicierte bis zum Jahre 1859, so lange also die Lombardei einen Theil der österreichischen Monarchie bildete, zwei Arbeiten. Ein Verzeichnis (40) führt die im Museum zu Mailand aufbewahrten Reptilien vor, in dem Jan grösstentheils nach dem System Dumeril und Bibron vorgeht und nur in der Begrenzung der Familien einige Veränderungen vornimmt. In der zweiten Abhandlung (41) kündigt Jan die bevorstehende Herausgabe eines umfassenden Werkes über Schlangen an, das vom Jahre 1860 an unter dem Titel „Iconographie generale des Ophidiens" in 51 Lieferungen erschien, und
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich