Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 464 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 464 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 464 -

Image of the Page - 464 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 464 -

464 L. y. Lorenz-Libumau. den die Nachträge, Zusätze und Verbesserungen ihren Fortgang und wurden unter der Redaetion von J. H. Blasius, Baldamus und Sturm 1860 zu Ende geführt. A. Fritsch begann 1854 sein Werk „Die Vögel Europas" in Lieferungen erscheinen zu lassen; dasselbe war aber erst 1871 ganz vollendet worden; es erreichte einen Umfang von 506 Seiten Text, der durch den bekannten schönen Atlas von 61 Foliotafeln mit 708 Abbildungen illustriert ist. Eine besondere ornithologische Vereinigung kam bei uns noch lange nicht zustande, und die ornithologischen Aufsätze der Vogelkundigen in Oester- reich fanden hauptsächlich theils in den Schriften der zoologisch-botanischen Gesellschaft Aufnahme, theils aber gelangten sie in Deutschland zur Ver- öffentlichung. Dort war bereits 1850 die ..Naumannia" als Archiv für Or- nithologie, vorzugsweise Europas, und als Organ des deutschen Ornithologen- vereines von Ed. Baldamus gegründet worden; deren erster 1851 abge- schlossener Band enthielt einen Bericht des eben Genannten über eine im Jahre 1847 nach Ungarn unternommene Excursion und gleichfalls in Ungarn 1840 gesammelte Notizen von Baron Löbenstein. Im Juni 1851 constituierte sich zu Berlin die „Deutsche Ornithologen- Gesellschaft", deren Statuten bereits im Jahre vorher zu Leipzig entworfen worden waren. Die „Naumannia" wurde als Organ der Gesellschaft bestimmt. In 1853 erschien dann Cabanis' „Journal für Ornithologie" als Centralorgan für die gesammte Vogelkunde, dem im Gegensatz zur „Naumannia" haupt- sächlich die Erforschung der exotischen Vogelwelt als Aufgabe gestellt sein sollte. Der erste Jahrgang des „Journals" brachte einen Aufsatz von A. Fritsch über seltenere Vögel Böhmens und einen Bericht des Grafen Wodzicki über einen Ausflug in die Tatra und in die galizischen Karpathen. Baldamus vereinigte sich 1860 mit Cabanis zur gemeinsamen Redaetion des „Journals für Ornithologie", indem gleichzeitig die „Naumannia" aufgegeben wurde. Im Jahre vorher war in England die zu so grosser Bedeutung gelangte Zeit- schrift „The Ibis" gegründet worden. „Ueber das System und die Charakteristik der natürlichen Familien der Vögel" veröffentlichte 1856 L. Fitzinger einen ersten Aufsatz, dem 1862 die Fortsetzung und 1865 der Schluss folgte (SWA.); diese Darlegungen blieben aber ohne Bedeutung. Aus Museen und Sammlungen erschienen einige Berichte, so 1854 von A. Fritsch ein Katalog der Säugethiere und Vögel des böhmischen Museums zu Prag und von A. v. Pelzeln in SWA. 1856 „Ueber neue, wenig ge- kannte Arten der kaiserlichen ornithologischen Sammlung, nebst Auszügen aus Joh. Natterers handschriftlichem Kataloge über die von diesem in Bra- silien gesammelten Species der Trogonidae und Älcediuidae^, dann 1858 über „Neue und weniger gekannte Arten aus der Sammlung des k. k. zoologischen Hofcabiuetes", gleichfalls hauptsächlich brasilianische Vögel betreffend. Hinsichtlich der näheren Kenntnis einzelner Arten sind etliche Aufsätze zu verzeichnen: GrafWodzicki („Naumannia" 1852) über Muscicapa parva und Calamolierpe arundinacea, welch letztere er für identisch mit C. palustris hält; anschliessend Notizen über Syrnium uralense und Ärdea stellaris, dann
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich