Page - 468 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 468 -
Text of the Page - 468 -
468 L. V. Lorenz-Libumau.
Herrn Jul. Finger (ZBG. 1867); Haller gibt ebenda (1868) Nachricht über
einen schneeweissen Bussard aus Niederösterreich u. a. m.
Die Oologie, mit der man sich namentlich in Deutschland intensiv be-
schäftigte, scheint bei uns noch keine besonderen Freunde gehabt zu haben.
lieber Nutzen und Schaden wurde noch wenig publiciert.
Ueber den Zug und das Wandern der Vögel, ein Thema, welches später
so vielfach behandelt wurde, schrieb v. Frauenfeld (J. 0. 1864).
In faunistischer Beziehung sind dagegen wieder mehrere Arbeiten und
Aufsätze zu verzeichnen.
Was zunächst Europa, speciell Oesterreich betrifft, handelt es sich hauptsächlich
um solche von localer Bedeutung.
Victor V. Tschusi macht Mittheilungen und Bemerkungen über verschiedene Vögel
Oesterreichs im J. 0. 1869 und 1870.
Aus Böhmen berichtet Graf Colloredo-Manusfeld über Syrrhaptes paradoxus
bei Dobfich (Hugos Jagdzeitung 1863); A. v. Homeyer schildert seine Streifereien in
den böhmisch-schlesischen Grenzgebirgen und schreibt Briefe vom Kriegsschauplatze (J. 0.
1865 und 1867); A. Fritsch theilt ebenda 1869 „Notizen" mit.
Ueber 3Iä7iren finden wir Aufsätze von Jacksch in ISVB. 1867 und 1868.
In Galizien ist als Beobachter thätig E. Schauer, der über einen Ausflug in die
Centralkarpathen (J. 0. 1862) Nachricht gibt; ausserdem finden wir verschiedene ornitho-
logische Aufsätze in den Berichten der physiographischeu Commission in Krakau von 1867
an, so von Jachno, Schaitter u. a.
Von unseren Alpenländern wären zu erwähnen:
Vorarlberg, über dessen Wirbelthiere und speciell Vögel Bruhin zahlreiche Auf-
sätze von 1866 au, namentlich im Z. G. und in der Z. g. N. nach faunistischer, biologischer
und ökonomischer Richtung veröffentlicht. A. Gitranner über Bomhycilla garrula 1867
in der Schweiz und in Vorarlberg (Z. G. 1867).
Aus Tirol berichtet Baldamus über einen Bartgeier Z. g. N. 1867.
Ueber SteierniarJts Vogelwelt veröffentlicht Seidensacher Beobachtungen (ZBG.
1862 und NVSt. 1863). — P. Blas. Hanf berichtet über den Vogelzug und andere Er-
scheinungen bei Mariahof und am Furtteiche (ZBG. 1865 und NVSt. 1869).
In Krain publicierten Alex. Graf Auersperg und Deschmann Beobachtungen
über Zugserscheinungen (M. V, Kr. 1866).
Oherösterreichs Brutvögel zählt Brittinger auf. mit Angaben über Nester und
Eier (M. F. C. L. 1866).
Aus Niederösterreich sind uns nur Fingers Schwalbenplaudereien und eine Notiz
über einen Singschwau bekannt (ZBG. 1861).
Für Ungarn schrieben L. Jeitteles einen „Prodromus faunae vertebratorum"
(ZBG. 1862) und Horvath „Beiträge zur Kenntnis der AVirbelthiere" (ebenda 1867). —
v. Pelzein berichtet über die Ausbeute Zelebors auf dessen Reise in das Bauat, an die
Militärgrenze und in die Dobrudscha (J. 0. 1864), und Zelebor selbst macht in der „Jagd-
zeitung" Mittheilung über seine Excursionen an der Theiss und Donau. — Seidensacher
lieferte Notizen aus Croatien (ZBG. 1864).
Die aussereuropäische Vogelwelt betreffend sind besonders aus Asien und Nordost-
afrika verschiedene Berichte zu nennen. Tb. Kotschy erwähnt in „Der westliche Elbrus
bei Teheran" (1861) auch der Vögel jener Gebirgsgegend. — Stoliczkas Betrachtungen
der Flora in der Umgebung von Chini im nordwestlichen Himalaja erschienen in ZBG.
1866; Aufsätze desselben: „Observations in the Sutley Valley" und „Contribution to Malayan
Ornithologie" im Journ. Asiat. Soc. Bengal. 1868 und 1870; auch v. Pelzeln handelt über
die durch Stoliczka im Himalaya und in Tibet gesammelten Arten im J. 0. 1868 und
im „Ibis" unter besonderer Berücksichtigung der verticalen Verbreitung, v. Frauenfeld
gibt uns „Beiträge zur Fauna der Nicobaren" ZBG. 1807. B. Dybowski endlich verdanken
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie