Page - 469 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 469 -
Text of the Page - 469 -
Geschichte der Zoologie. 469
wir ein „Verzeichnis der während der Jahre 1866/67 im Gebic'te der Mineralwässer von
Darasun in Danrien beobacliteten Vögel" im J. 0. 1868 und Nachträge dazu 1870.
lieber Nordost- und Centralafrika begegnet man von 1861—1870 wiederholten
wichtigen Mittheiluugen von Heuglins besonders in J. 0. und Petermanns geogr. Mitth.,
sowie auch im „Ibis". Davon sei hervorgehoben das „Systematische Verzeichnis der Säuge-
thiere und Vögel, welche am Rothen Meere und an der Somaliküste beobachtet worden
waren, mit Eiicksicht auf ihre geographische Verbreitung in horizontaler und verticaler
Ausdehnung" und die „Bemerkungen über die Wirbelthiere des nördlichen Egypteiis, sowie
des peträischen Arabiens". Als selbständige Werke erschienen: 1868 die „Ornithologie
Nordostafrikas etc." (Schluss 1874), welche in zwei umfangreichen Bänden das Endresultat
der langjährigen Reisen und Sttidien Heuglins enthält, und dann 1869 der Bericht über
die „Reise in das Gebiet des Weissen Nil und seiner westlichen Zuflüsse in den Jahren
1862—1864", der unter anderem viel Ornithologisches bietet. Beachtenswert sind Sharpes
„Critical remarks on v. Heuglins Ornithologie Nordostafrikas" (Ibis 1870).
Noch seien angeführt: E. Marno, „Ergebnisse einer Reise in Nordostafrika" (Z. G.
1869), dann in Unger und Kotschys „Die Insel Cypern ihrer physischen und organi-
schen Natur nach geschildert" eine Aufzählung von dort vorkommenden Vogelarten.
„Zur Ornithologie Brasiliens"' lieferte v. Pelzein einen höchst wertvollen Beitrag,
indem er die Ergebnisse der in der Zeit von 1817—1835 unternommenen Reisen Joh.
Natterers, dessen Vogelsammlung den besten Theil der ornithologischen Sammlung des
Wiener Hofmuseums noch heute bildet, damit verewigte. Die Arbeit ist der Hauptsache
nach ein gewissenhaftes Verzeichnis der von Natterer eingesandten Arten mit zahlreichen
Bemerkungen, dann mit Beschreibung-en neuer oder weniger genau gekannter Formen. Die
Bedeutung der Arbeit wird erhöht durch tabellarische Zusammenstellungen der Arten nach
den Gebieten ihres Vorkommens, aus denen verschiedene geographische Subregionen ab-
geleitet werden. Daran schliesst sich eine Uebersicht der Fundorte der Vögel Brasiliens
nach den hauptsächlichsten Quellen, d. i. nach den verschiedenen Forschern und Reisenden;
diese werden hiebei in chronologischer Reihenfolge nebst den von ihnen besuchten Gegen-
den angeführt. Den Schluss bildete ein Itinerarium von Natterers zehn Reisen und eine
tabellarische Uebersfcht der in Brasilien gesammelten Species nach ihrer Verbreitung in
anderen Faunengebieten. Auf einer Karte sind Natterers Touren verzeichnet, auf einer
anderen die vier ornithologischen Regionen, in welche der Autor Südamerika eintheilt.
Die Arbeit wird das hervorragendste Verdienst v. Pelzeins bilden, wenn auch die Auf-
fassung über die von ihm angenommenen Arten vielfach eine andere geworden ist.
Aus dem pacifischen Gebiete lieferte Ed. Graeffe Notizen über die Fauna der
Viti-Inseln (ZBG. 1867) und eine anziehend geschriebene Schilderung der Tongavögel (J. 0.
1870). — v. Pelzeln berichtete über einige von J. Haas t erhaltene Sendungen von Bälgen
aus Neuseeland (ZBG. 1867).
1871—1880.
Von Werken, welchen eine allgemeine Bedeutung zukommt, mögen aus
dem Auslande Giebels „Thesaurus Ornithologiae" 1871—1877 und die Her-
ausgabe des „Catalogue of Birds" des British Museum genannt werden; mit
dem letzteren machte Sharpe 1874 den Anfang, indem er den Band über
die Raubvögel veröffentlichte. — Die ZBG. publicierte 1873 den von Aug.
Graf Marschall zusammengestellten „Nomenciator zoologicus", welcher ein
Supplement zu Agassiz' ,.Nomenciator" bildet und die in der Zeit von 1846
—1868 neu aufgestellten Gattungsnamen verzeichnet.
An dieser Stelle sei auch A. Habeis Bericht „Ueber die Art und Weise
der Bildung des Guanos" angeführt (SWA. 1875).
Von besonderem Einflüsse auf die Entfaltung einer lebhafteren ornitho-
logischen Thätigkeit in Oesterreich, speciell in localfaunistischer Richtung,
war die 1877 erfolgte Gründung des „Ornithologischen Vereines in
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie