Page - 473 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 473 -
Text of the Page - 473 -
Geschichte der Zoologie. 473
In Steiermark setzte P. Blas. Hanf seine treffliclien Beobachtungen am Fiirtteiche
fort und uiaelit über dieselben meist durch ZBG., aber auch im 0. Cbl. 1880 Mittheilung;
einen Besuch bei Pfarrer Häuf schildert v.Tschusi (0. V. 1878).
Aus Kruin liegt uns ein Bericht über „Crna Prst und Terglouseen" von R. Bla-
sius vor (D. u. Oe. Alpen-Ver. 1880).
Beiträge zur Kenntnis der Vögel von Istrieti Waiavi B. Schiavuzzi in dem „Elenco
degli Uccelli viventi nell' Istria ed in ispecialitü nell' agro Piranese" (Soc. Adriat. 1878)
und Fortsetzungen ebenda in den beiden folgenden Jahren.
Für Dalniatien sind anzuführen „Notizen aus Lesina", gesammelt von Buchich
und mitgetheilt von A. Fritsch (J. 0. 1876). — Brehm berichtet von einem Bartgeier aus
Dalmatien, den Kronprinz Rudolf erhalten hatte (0. Cbl. 1880).
Ungarn: „Vom Neusiedler-See" macht Jul. Finger Mittheilungen anden Ausschuss
des 0. V. 1876. — Ed. Hodek sen. handelt über Verbreitung und Verhalten der Gattung
Pelecanus an der unteren Theiss (ZBG. 1873). Die lebhaften Reiseschilderungeu dieses
Autors, welche später durch den 0. V. zur Publication gelangten, betrafen hauptsächlich
die mittlere Donau und ihre grösseren Nebenflüsse nicht nur innerhalb Ungarns, sondern
weiter hinab bis gegen die Mündung des Stromes; es sei hier nur des Bildes erwähnt, das
Hodek von dem syrmischen Sumpfe, der „Obedska bara", entworfen hat (1877).
Kronprinz Rudolf unternahm, wie er selbst schreibt, angeregt durch Hodeks Be-
richte, eine ornithologische Expedition, deren Schilderung unter dem Titel „Fünfzehn
Tage auf der Donau" (1878) bekannt gemacht wurde und auch in weiteren Kreisen Auf-
sehen erregte; Auszüge davon gelangten unter anderem in den „Mittheilungen" des 0. V.
1879 zum Abdrucke. „Zwölf Frühlingstage an der mittleren Donau" werden im J. 0. 1879
geschildert.
Ueber eine Reise nach Spanien, welche unser Kronprinz im Frühjahre 1879 an-
getreten hatte, gab A.Brehm im J. 0. und 0. Cbl. Nachricht.
Auf entferntere Gebiete übergehend finden wir nun im höheren Norden v. Henglin
wieder, den wir früher durch seine afrikanischen Reisen kennen lernten. Er besuchte Fin-
marken, Spitzbergen undNowaja Semlja 1870 und 1871 und fasste das Ergebnis dieserFahrten
in einem 1874 erschienenen Werke zusammen, nachdem speciell über die Vögel der ge-
nannten Gebiete im J. 0. 1871 und „Ibis" 1872 Aufsätze erschienen waren. — Ein „Ver-
zeichnis der vom Grafen Hans Wilczek in Nowaja Semlja gesammelten Vögel stellte
V. Pelzeln zusammen (ZBG. 1874). Das Reisewerk unseres Nordpolfahrers Jul.Payer über
die in den Jahren 1872—1874 unternommene österreichisch-ungarische Expedition enthält
auch eine Aufzählung der zwischen Nowaja Semlja und dem Franz Josefs-Lande angetroffe-
nen Vögel.
Aus dem Osten lieferte zunächst die österreichische ostasiatische Expedition Mate-
riale, das durch v. Pelzeln bearbeitet wurde (ZBG. 1871 und 1873). — Ebenda referierte
derselbe Autor auch über von Dr. Breitenstein gemachte Sammlungen aus Borneo (1879
und 1880). „Ueber eine Serie von Raubvögeln aus Syrien" siehe v. Pelzeln 0. V. 1880.
Beiträge zur „Malayischen Ornis" und Notizen über „Vögel von Kachh" von Sto-
liczka sind im Journ. As. Soc. Beng. 1871 und 1872 enthalten, und Briefe von dessen
letzter Reise, sowie eine Abhandlung betreffend die Avifauna von Kashgar, mit Noten von
Hume, finden sich in „Stray Feathers" 1875.
Im östlichen Sibirien war Dybowski thätig, worüber man eine Reihe von Notizen
und Verzeichnissen Taczanowski und dem Reisenden selbst im J. 0. 1872—1876 verdankt.
Unsere „Verhandlungen" 1879 enthalten Finsch' Bearbeitung der Wirbelthiere, von
der 1876 durch den Genannten in Gesellschaft von A.Brehm und Graf v. Waldburg-
Zeil-Trauchburg auf Veranstaltung des Vereines für die deutsche Nordpolfahrt zu
Bremen unternommenen Reise nach Westsibirien.
Zu beachten wären noch v. Möllendorffs „Fauna der Berge Nordchinas (Geogr. Ges.
Wien 1875) und H. Leders „Briefliches aus Lenkoran" am Kaspisee (Z. G. 1880).
Als letztes nachgelassenes Werk Heuglins erschien 1877 (Braunschweig) die „Reise
in Nordostafrika''. Schilderungen aus dem Gebiete der Beni-Amer und Habab, nebstbei
zoologische Skizzen und einen Fülirer für Jagdreisende enthaltend, nachdem der unermüd-
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie