Page - 474 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 474 -
Text of the Page - 474 -
474 L. V. Lorenz-Liburnau.
liehe Forscher bereits am 5. November 1876 zu Stuttgart verschieden war. Baron König-
Warthausen widmete ilim einen Nekrolog im „Journal für Ornithologie". — Marnos
„Eeisen im Gebiete des Blauen und Weissen Nil" (Wien 1874), dann dessen „Eeise in der
egyptischen Aequatorialprovinz Kordofan" (Wien 1878) und „Bericht über eine Excursion
von Zanzibar nach Koakiora" (Geogr. Ges. Wien 1878) enthalten auch manches Ornitho-
logische. — E. Holubs Werk „Sieben Jahre in Südafrika'' ist besonders reich an Be-
obachtungen über die Vogelwelt. — Ueber die Ergebnisse einer Eeise des Inspectors der
kais. Menagerie zu Schönbrunn, A.Kraus, nach Egypten, Sumatra und Java siehe mehrere
Aufsätze im Z. G. 1880.
Ueber Südatnerika liegt eine Eeihe kleiner Aufsätze v. Pelzeins vor: Der In-
halt von fünf Sendungen, welche durch Priester der Gesellschaft Jesu aus Ecuador ge-
macht wurden, wird in denVerhandlungen ZBG. 1874—1879 bekanntgegeben; die Liste einer
an Dr. Schaufuss gelangten Collection aus Neu-Freiburg, Brasilien, veröffentlichte v. Pel-
zeln 1874 in „Numquam otiosus" •, über einige Vögel aus Spanisch-Guiana und über einen
neuen Kolibri schreibt er im „Ibis" 1875 und 1877.
Auch aus der pacifischen Begioii berichtet v. Pelzein Einiges in ZBG., und
zwar betreffend eine Sendung von den Aruinseln und Molukken (1872), dann eine Spende
Eich. V.Drasches, hauptsächlich Bälge von Celebes, den Molukken und den Papuainseln
enthaltend (1876). — A. B. Meyer hielt 1873 in der Geogr. Ges. in Wien einen A^ortrag über
seine Eeise nach Neu-Guinea und übergab 1874 unserer Akademie der Wissenschaften für
die Sitzungsberichte einen Aufsatz über neue und ungenügend bekannte Arten aus dem
genannten Gebiete.
1881—1890.
In dieser Periode nahm die Ornithologie einen besonderen Aufschwung,
namentlich wurde eine lebhafte Thätigkeit im Ornithologischen Vereine ent-
wickelt, dessen „Mittheilungen" dafür Zeugnis ablegen. Kronprinz Rudolf
war höchstselbst als Mitarbeiter thätig; unter dessen Obhut wurde 1884 vom
Vereine der erste internationale Ornithologencongress in Wien abgehalten und
war schon vorher, deutschem Beispiele folgend, das Comite fUr ornithologische
Beobachtungsstationen gegründet worden, von welchem die Publication von
sechs inhaltsreichen „Jahresberichten" unter v. Tschusis und v. Dalla Torres
Redaction ausgieng; der erste dieser Berichte, das Jahr 1882 betreffend,
wurde durch den Ornithologischen Verein veröffentlicht, die anderen über die
Jahre 1883—1887 erschienen in der Zeitschrift „Ornis", deren Neugründung
(1885) eine unmittelbare Folge des Congresses war.
Bevor auf die weiteren Ergebnisse dieser Versammlung eingegangen
wird, muss aber noch der Todten gedacht werden, welche unser Wissens-
zweig gerade während des Decenniums seiner rasch aufsteigenden Entwick-
lung zu verzeichnen hatte. In Oesterreich starben 1883 L. Jeitteles, 1887
Graf A. Marschall, 1888 Karlsberger und E. Schauer, 1889 Graf C.
Wodzicki. Im letztgenannten Jahre verloren wir endlich auch mit unserem
Kronprinzen Erzherzog Rudolf den einflussreichsten Förderer der Ornitho-
logie. Nachrufe und biologische Daten über die Genannten sind in den be-
treffenden Jahrgängen der „Mittheilungen" des 0. V. enthalten.
Das Ergebnis des ersten internationalen Ornithologen-Congresses
war kurz folgendes: In der ersten Section, welche die Frage des Vogel-
schutzes berathen hatte, gelangte man nach langer Debatte zu dem Beschlüsse,
den Minister des Aeussern zu bitten, Schritte zu einer Vereinbarung unter
den verschiedenen Staaten zu thun, der zufolge das Erlegen der Vögel (ausser
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie