Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 475 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 475 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 475 -

Image of the Page - 475 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 475 -

Geschichte der Zoologie. 475 mit der Schusswaffe) und der Fang derselben, dann der Handel mit Vögeln und Eiern ohne besondere Erlaubnis während der ersten Hälfte des Kalender- jahres und der Massenfang zu jeder Zeit verboten sein sollte. Der erste Theil dieses Antrages, obwohl für die ganze Erde gemeint, kann in dieser Fassung allenfalls nur für die nördliche Hälfte der Erde Geltung haben, da es sich ja um Schonung während der Brutzeit handelt, welche in der südlichen Hemisphäre der Hauptsache nach in das zweite Halbjahr fällt— die Schonung für die Nistzeit im weitesten Sinne auszusprechen, wäre der Form nach richtiger gewesen, der Intention nach hat es sich auch darum gehandelt. Giov. Salvadori widmete dem Congresse eine Broschüre mit dem Titel „Schützet die Insecten und gebet den Vogelfang frei". — Die zweite Section, die Abstammung des Haushuhnes und die Geflügelzucht be- treffend, kam in ersterer Hinsicht zu der Resolution, dass es wünschenswert wäre, Nachforschungen nach den Arten und Rassen des Haushuhnes bei allen Völkern der Erde anzustellen, insbesondere eine Durchforschung der west- chinesischen Knochenhöhlen in Bezug auf die Paläontologie des Haushuhnes zu veranlassen und damit vor allem die vom Congresse in Aussicht genom- menen Beobachtungsstationen zu betrauen. Zu einer späteren Durchführung dieser Anträge scheint es aber in der Folge nicht gekommen zu sein.— Die dritte Section endlich hat den Vorschlag der Wahl eines „permanenten inter- nationalen Comit^s zur Errichtung von ornithologischen Beobachtungsstationen" angenommen, die Grundsätze für die Bildung und Organisation desselben fest- gestellt und vorläufig eine Anzahl von Mitgliedern nominiert, deren Zahl durch Cooptation erhöht werden konnte. Als Präsident des Comites wurde Prof. Rud. Blasius aus Braunschweig gewählt; das Secretariat desselben übertrug man dem Prof. G. v. Hayek. Se. k. u. k. Hoheit Kronprinz Rudolf geruhte das Protectorat über das Comite anzunehmen. J. V. Madarasz gab 1884 in Budapest ein neues Journal, die .,Zeit- schrift für die gesammte Ornithologie" heraus und gewann für dieselbe ver- schiedene österreichische Mitarbeiter; leider wurden die schön ausgestatteten Publicationen nach dem IV. Bande nicht weiter fortgesetzt. — Der Ornitho- logische Verein in Reichenberg edierte als eigenes Organ 1888 die „Nord- böhmische Vogel- und Geflügelzeitung", in welcher manche beachtenswerte Notizen Aufnahme fanden, ebenso wie in den verschiedenen Jagdzeitungen, von denen „Waidmanns Heil" und „Mittheilungen des niederösterreichischen Jagdschutzvereines" 1881 begründet worden waren. Das Jahrzehnt schloss mit der Herausgabe des „Ornithologischen Jahr- buches" durch V. Tschusi, als Organ für das „paläarktische Faunengebiet". Die Zeitschrift erfreute sich vom Beginne ihres Erscheinens, das zunächst allmonatlich erfolgte, allgemeiner Beliebtheit und brachte manche wertvolle Artikel namentlich von Mitarbeitern aus Oesterreich und Deutschland. Die Zahl der Notizen über Lebensweise und Gewohnheiten ist selbst- verständlich eine namhafte, abgesehen davon, dass die Aufsätze über locales Vorkommen mit derartigen Angaben vielfach durchflochten sind. Nur Weniges soll hier hervorgehoben werden. Von Kronprinz Rudolf einige biologische Notizen über europäische Raubvögel (0. V. 1883); von V. v. Grossbauer
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich