Page - 482 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Image of the Page - 482 -
Text of the Page - 482 -
482 L. V. Lorenz-Liburnau.
bezüglich der wichtigsten Punkte die gewünschte Einigung erzielt wurde.
(Berichte in der „Schwalbe" K F. II und 0. J. 1900, hier v. J. Talsky.)
Im Jahre 1900 tagte zu Paris der III. internationale Ornithologencongress,
dem der Erstatter dieses Berichtes als Vertreter der Ornithologischen Section
unserer Gesellschaft beiwohnte („Schwalbe" N. F. II).
Das „Ornithologische Jahrbuch" erscheint von 1891 an regelmässig in
6 Heften jährhch (früher in monatlichen Lieferungen) und in gleichmässigem
Umfange, mit einem dem Programme entsprechenden Inhalte.
In Innsbruck bildete sich 1891 ein ornithologischer Verein; derselbe
edierte 1899 analytische Bestimmungstabellen mit den unterscheidenden Kenn-
zeichen der Vögel Mitteleuropas von F. Anzinger.
Die 1897 gegründete „Avicula", Giornale orn. Italiano, Siena, zählt
neben H. Giglioli und T. Salvadori unseren Ornithologen A. Bonomi zu
seinen eifrigsten Mitarbeitern und bringt unter anderem Berichte aus Südtirol.
— Zu begrüssen war die Gründung eines „Ornithologenvereines in München"
unter Vorsitz von Dr. C. Parrot, welcher sich unter anderem die Aufgabe ge-
stellt hat, Beobachtungsstationen einzurichten, die in ähnlicher Weise, wie
dies bei uns der Fall ist, thätig sind und zu einer Vergrösserung des zu-
sammenhängenden Netzes von Stationen beitragen.
lieber die Berathung eines Entwurfes von Regeln für die zoologische
Nomenclatur erstattete ein Referat L. v. Lorenz (ZBG. 1892). — Von
V. Tschusis literarischer Thätigkeit 1865—1893 gibt eine Zusammenstellung
Zeugnis, welche derselbe seinen Freunden widmete und 269 Titel aufweist;
seither hat die Zahl der Aufsätze und Notizen dieses fleissigen Autors sich auf
359 erhöht, ohne die Besprechungen und Recensionen der Arbeiten anderer.
Eine Geschichte der Säugethier- und Vogelsammlungen des k. k. natur-
historischen Hofmuseums hiuterliess A. v. Pelzein (AWH. 1891).
Ueber die Anlegung von Privatsammlungen spricht sich v. Tschusi
0. J. 1892 aus.
Ein Führer durch das gräflich Dzieduszycki'sche Museum in Lem-
berg (1896) ist ein Auszug aus dem Kataloge dieses Institutes (1880) mit
Einbeziehung neuerer Acquisitionen und Daten.
Hennicke veranstaltet eine neubearbeitete Ausgabe von „Naumanns
Naturgeschichte der Vögel Deutschlands", für welche von uns insbesondere
R. Reiser und V. v. Tschusi wertvolle Beiträge liefern.
Die Naturgeschichte und Jagd des Haselhuhnes behandelt F. Valen-
tinitsch in einer Monographie, Wien 1892, A. Ludwig thut dasselbe für
das Birkwild 1893. — In einer jagdzoologischen Studie fasst E. Böhmerle
die Hauptlebensmomente des Haar- und Federwildes in Oesterreich-Ungaru
zusammen, Wien 1894.
Von in verschiedenen Zeitschriften erschienenen Aufsätzen, welche ein-
zelne Arten oder Gruppen von solchen behandeln, seien genannt: H. Glück
„Ästur palumharius und Äccipiter nisus'-^ eine Betrachtung ihrer Kleider in
verschiedenem Alter (O.V. 1893); R. Schlegels Bemerkungen zur Bildung,
Anzahl und Grösse der Plättchen an den Federn von Ämpelis garrulus [0. V.
1893/94); V. Tschusis Aufsätze über Oyanecula orientalis (0. J. 1895/96) und
Botanik und Zoologie in Österreich
In den Jahren 1850 bis 1900
- Title
- Botanik und Zoologie in Österreich
- Subtitle
- In den Jahren 1850 bis 1900
- Author
- Alfred Hölder
- Editor
- K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 14.3 x 24.0 cm
- Pages
- 716
- Categories
- Naturwissenschaften Biologie