Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 521 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 521 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 521 -

Image of the Page - 521 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 521 -

Geschichte der Zoologie. 521 ist der Herausg-eber des bekannten „Anatomischen Atlas" (1869—1874), welcher zahlreiche Auflagen erlebte. Von Heitzmanns sonstigen Publica- tionen, welche in dieser Betrachtung- interessieren, sind anzuführen die „Unter- suchungen über das Protoplasma' I—V (1873), sowie die „Mikroskopische Morphologie des Thierkörpers im gesunden und kranken Zustande" (1883). Das Gebiet der Zoologie im weiteren Sinne wurde auch berührt durch Sigmund Exner (geb. 1846 zu Wien), seit 1875 Professor der Physiologie in Wien, seit 1891 Nachfolger Brückes auf dessen Lehrkanzel, ein Schüler desselben und von Helmholtz. S. Exners Hauptarbeitsgebiet ist die Physio- logie der Sinne und des Nervensystems. Die Zoologie interessieren zunächst einige Publicationen über die Riechschleimhaut der Wirbelthiere und die Functionsweise der zusammengesetzten Augen von lusccten und Krebsen, und seien besonders aufgeführt: „Untersuchungen über die Riechschleimhaut des Frosches" (1870), „Weitere Studien über die Structur der Riechschleimhaut bei Wirbelthieren" (1872), .Bemerkungen über die Bedeutung der feuchten Schnauze der mit feinem Geruchsinne ausgestatteten Säuger" (1884), „Durch das Licht bedingte Verschiebungen des Pigmentes im Insectenauge und deren physiologische Bedeutung" (1889), ..Die Physiologie der fticettierten Augen von Krebsen und Insecten" (1891), „Negative Versuchsergebnisse über das Orientierungsvermögen der Brieftauben" (1893). Noch ein weiterer Schüler Brückes und Rokitanskys ist hier zu nennen: Salomon Stricker (geb. 1834 in Waag-Neustadtl in Ungarn, gest. 1898), habilitiert 1862 in Wien für Entwicklungsgeschichte und von 1868 Professor der allgemeinen und experimentellen Pathologie in Wien. Aus der ersten Zeit von Strickers wissenschaftlicher Thätigkeit ist eine Anzahl entwicklungsgeschicht- licher Untersuchungen anzuführen, so: „Entwicklungsgeschichte von Biifo cinereus bis zum Erscheinen der äusseren Kiemen' (1860), „Untersuchungen über die Entwicklung der Bachforelle" (1865), „Beiträge zur Kenntnis des Hühnereies" (1866). Ausserdem hat Stricker eine Reihe histologischer Arbeiten veröffentlicht. Auch der Nachfolger Strickers Philipp Knoll (geb. 1841 in Karlsbad, gest. 1900 in Wien) hat eine Anzahl die Zoologie interessierende Unter- suchungen publiciert. Knoll war von 1872—1898 Professor der allgemeinen und experimentellen Pathologie an der deutschen Universität in Prag. KnoUs Hauptarbeitsgebiet war die pathologische Physiologie. Ausserdem hat Knoll eine Reihe histologischer Abhandlungen veröffentlicht. Von Knolls Arbeiten interessieren in dieser Betrachtung jene ..Ueber protoplasmaarme und proto- plasmareiche Musculatur' (1891), „Ueber die Blutkörperchen bei wirbellosen Thieren" (1893), „Ueber die Herzthätigkeit bei einigen Evertebraten und deren Beeinflussung durch die Temperatur' (1893), „Ueber die Blutkörperchen bei wechselwarmen Wirbelthieren" (1896). Es ist an dieser Stelle ferner zu verzeichnen Ernest Mach (geb. 1838 zu Turas in Mähren), derzeit (seit 1895) Professor der Philosophie in Wien, früher (1864) als Professor der Mathematik in Graz, von 1867 als Professor der Physik in Prag thätig. Mach hat eine Reihe wichtiger Untersuchungen auf physiologischem Gebiete publiciert, so: „Versuche über den Gleichgewichts-
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich