Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Naturwissenschaften
Biologie
Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900
Page - 529 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 529 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Image of the Page - 529 -

Image of the Page - 529 - in Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900

Text of the Page - 529 -

Geschichte der3Zoologie. 529 Von den an der Universität Krakau der medicinischen Facultät ange- hörig-en Forscliern, welche auch Gebiete der Zoologie behandelt haben, ist zu nennen: Kasimir v. Kostanecki (geb. 1863 zu Myszaköw in Russ.-Polen), seit 1894 Professor der descriptiven Anatomie in Krakau, früher (1892—1894) Extraordinarius für vergleichende Anatomie an der philosophischen Facultät derselben Universität. AufKostaneckis Studienrichtung wirkten entscheidend Waldeyer, Heidenhain sen., Bonnet. Kostanecki lieferte ausser anderem eine Anzahl Arbeiten über Zelltheilung und Befruchtung; so: „Ueber die Schicksale der Centralspindel bei karyokinetischer Zelltheilung" (1892), „Unter- suchungen an befruchteten Echinodermeneiern" (poln., 1895), „Ueber das Ver- halten der sogenannten achromatischen Substanzen im befruchteten Ei" (zu- sammen mit A. Wierzejski, 1896), „Ueber das Verhältnis der Centrosomen zum Protoplasma" (zusammen mit M. Siedlecki, 1896), „Ueber die Bedeutung der Polstrahlung während der Mitose und ihr Verhältnis zur Theilung des Zellleibes" (1897), „Die Befruchtung des Eies von Myzostoma glahrum^^ (1898). Es soll auch hier noch eines Schülers von Kostanecki gedacht sein, des IVi. Siedlecki, der sich 1900 in Krakau habilitierte. Dessen Arbeitsgebiet sind die Sporozoen. Von den der Universität Lemberg angehörigen Forschern ist ferner zu verzeichnen Heinrich Kadyi (geb. 1851 zu Przemysl), seit 1894 Professor der menschlichen Anatomie, früher Professor der descriptiven und pathologischen Anatomie an der Veterinärschule in Lemberg. Kadyi wurde 1882 auch die Vertretung der Zoologie an der Universität bis zur Ernennung von Dybowski anvertraut. Von Kadyis die Zoologie betreffenden Publicationen seien nur angeführt: „Ueber das Auge des Maulwurfes" (poln., 1878), „Beitrag zur Kenntnis der Vorgänge beim Eierlegen der Blatta orientalis^' (1^79), „Bei- träge zur vergleichenden Anatomie der Hausthiere" (poln., 1892), „Ueber das Os trigouum beim Pferde" (poln., 1895). Endlich ist zu nennen Ladisiaus Szymonowicz (geb. 1869 zu Tarnopol in Galizien), seit 1897 a. ö. Professor der Histologie und Embryologie an der Universität Lemberg, ein Schüler von Cybulski und 0. Hertwig. Szymo- nowicz' Hauptarbeitsgebiet ist die Histologie, und sind von Publicationen an- zuführen jene: „Ueber den Bau des Dentins" (1895), „Ueber den Bau und die Entwicklung der Nervenendigungen in der Schnauze des Schweines" (1895), „Die Nervenendigungen in den Tasthaaren" (1895), „Ueber den Bau und die Entwicklung der Nervenendigungen im Entenschnabel" (1896), „Die Nebenniere vom morphologischen und physiologischen Standpunkt" (1895), endlich das „Lehrbuch der Histologie und der mikroskopischen Anatomie" (1900). Als besonderer Zweig der Zoologie hat sich im Zusammenhange mit dem praktischen Bedürfnisse die Anatomie und die Forschung betreifend die Ab- stammung der Hausthiere entwickelt. Auch in Oesterreich sehen wir eine Anzahl Forscher speciell auf diesem Gebiete thätig. Unter denselben ist zunächst Franz Anton IVIüller (geb. 1817 zu Hersche- titz in Böhmen) zu nennen, der 1846 in den Dienst des k. k. Thierarznei- Botanik und Zoologie in Oesterreicli 1850—1900. 34
back to the  book Botanik und Zoologie in Österreich - In den Jahren 1850 bis 1900"
Botanik und Zoologie in Österreich In den Jahren 1850 bis 1900
Title
Botanik und Zoologie in Österreich
Subtitle
In den Jahren 1850 bis 1900
Author
Alfred Hölder
Editor
K. K. ZOOLOGISCH-BOTANISCHEN GESELLSCHAFT
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
14.3 x 24.0 cm
Pages
716
Categories
Naturwissenschaften Biologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Botanik und Zoologie in Österreich