Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Page - 38 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 38 - in Coaching im digitalen Wandel

Image of the Page - 38 -

Image of the Page - 38 - in Coaching im digitalen Wandel

Text of the Page - 38 -

Deplazes / Künzli38 Ausblick Gerade weil ein professionelles Online-Coaching besondere Anforderungen an Coaches stellt und gleichzeitig davon auszugehen ist, dass Online-Coaching in der Zukunft einen größeren Stellenwert einnehmen wird, scheint es unumgäng- lich, Fachleute in den spezifischen Kompetenzen zu schulen, die dafür voraus- gesetzt sind. Im Masterstudiengang in Angewandter Psychologie der ZHAW ist Distanzberatung seit 2012 ein Pflichtfach. Ähnlich wie im vorgestellten Weiter- bildungskurs lernen die Studierenden nicht nur Theorien und Grundlagen ken- nen, sondern müssen durch Übungen »ins Tun kommen« und eine Beratung mit ihnen unbekannten Klient*innen durchführen. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Einstellung zu Online-Coaching durch das Tun verändert. Ähnliches berichten Ribbers und Waringa (2015): »However, once they got started with it, their enthusiasm grew rapidly« (a. a. O., S. 70). Der vorliegende Beitrag bezog sich ausschließlich auf Online-Coaching, bei dem die Protagonist*innen per Computer kommunizieren. Diese Form des Online- Coachings steht erst am Anfang ihrer Entwicklung. Die Technik schreitet mit hohem Tempo voran. Bereits seit einigen Jahren werden zum Beispiel soziale Phobien mithilfe von Virtual Reality therapiert (Herbelin, Riquier, Vexo & Thal- mann, 2002). Der Vorteil ist unübersehbar, Patient*innen können sich virtuell (mithilfe von VR-Brillen) in den Therapieräumlichkeiten in die für sie heraus- fordernden Situationen begeben und diese aktiv steuern. Neben Virtual Reality werden Chatbots, Sensortechnik und der Einsatz von künstlicher Intelligenz in Zukunft das Feld der Möglichkeiten erweitern. Welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf das künftige Kompetenzprofil von Online-Coaches haben könnte, wird heute noch kaum diskutiert und bleibt derzeit deshalb noch offen. Literatur Andersson, G. (2016). Internet-Delivered Psychological Treatments. Annual Review of Clinical Psychology, 12, 157–179. Berger, T. (2018). Die therapeutische Beziehung in internetbasierten Behandlungsansätzen. In H. Bents, A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapie und Würde (S. 105–117). Berlin, Heidelberg: Springer. Berninger-Schäfer, E. (2018). Online-Coaching. Wiesbaden: Springer. Bowles, S. V., Picano, J. J. (2006). Dimensions of coaching related to productivity and quality of life. Consulting Psychology Journal: Practice and Research, 58 (4), 232–239. DOI: 10.1037/1065- 9293.58.4.232 Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Title
Coaching im digitalen Wandel
Editor
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
166
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel