Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Page - 76 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 76 - in Coaching im digitalen Wandel

Image of the Page - 76 -

Image of the Page - 76 - in Coaching im digitalen Wandel

Text of the Page - 76 -

Dyllick76 befinden ist (vgl. Ryan, Huta & Deci, 2008). Darüber hinaus hängt Autonomie- erleben mit intrinsischer Motivation, größerer Kreativität und niedrigerem Stresserleben zusammen (Dysvik, Kuvaas & Gagné, 2013; Gagné & Deci, 2005; Roth, Assor, Kanat- Maymon & Kaplan, 2007; Weinstein & Ryan, 2011). Auch positive Emotionen sind mit vielen Vorteilen für Individuen verbunden (vgl. Lyubomirsky, King & Diener, 2005). Sie erhöhen zum Beispiel die Resilienz; sie führen auch zu rascherer kardiovaskulärer Erholung nach einem stressigen Ereignis (Tugade & Fredrickson, 2004), schnellerer Erholung nach negativen Emotionen (Fredrickson & Levenson, 1998; Fredrickson, Mancuso, Branigan & Tugade, 2000) und wirken als Puffer gegen die Entwicklung von depressiven Symptomen (Fredrickson, Tugade, Waugh & Larkin, 2003). In einer ersten Studie konnte Dyllick (2018) zeigen, dass die digitalisierte Motto-Ziel-Intervention im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die eine Ablenkungsaufgabe durchführte, zu höherem positivem Affekt, höherer Vitali- tät und mehr Autonomieerleben führte (Dyllick, 2018; Studie 1). Ein poten- zieller Kritikpunkt bei dieser Studie ist, dass die Effekte der Motto-Ziel-Inter- vention auch auf generelle Erwartungseffekte oder eine Demand-Charakteristik zurückgeführt werden könnten. Um diese Alternativerklärungen auszuschließen, wurde in einer zweiten Studie die digitalisierte Intervention mit einer Placebo- Intervention verglichen. Es zeigte sich, dass die digitalisierte Intervention der Placebo-Intervention überlegen war und zu höherer Vitalität, positivem Affekt und verstärktem Autonomieerleben führte (Dyllick, 2018; Studie 2). In einer dritten Studie wurde die digitalisierte Motto-Ziel-Intervention noch genauer unter die Lupe genommen. Grob lassen sich zwei Teile unterscheiden: Wahl eines positiven Bildes und Bildung des Motto-Ziels mit den gewählten Asso- ziationen. Es wäre theoretisch vorstellbar, dass die Effekte der Intervention auf die Wahl eines positiven Bildes zurückzuführen sind. Die Forschung zeigt die Effekte von Bildern auf Emotionen (z. B. Lang, Greenwald, Bradley & Hamm, 1993); in psychologischen Studien werden Bilder oft verwendet, um Emotio- nen auszulösen (für einen Überblick vgl. Quigley, Lindquist & Feldman Barrett, 2014). Deshalb wurde in der dritten Studie die gesamte Motto-Ziel-Intervention mit dem ersten Teil der Intervention verglichen: der Wahl eines positiven Bil- des als Ressource. In dieser Studie wurde gefunden, dass beide Interventionen effektiv darin waren, positiven Affekt zu erhöhen. Die Motto-Ziel-Intervention war allerdings noch effektiver darin, die Vitalität zu steigern (Dyllick, 2018; Stu- die 3). Zusätzliche Analysen zeigten einen weiteren wichtigen Unterschied zwi- schen den Bedingungen: Nur Personen in der Motto-Ziel-Bedingung berichteten eine Änderung der Einstellung gegenüber der unangenehmen Aufgabe (Dyllick, 2018; Studie 3). Eine innere Haltung als Motto-Ziel zu formulieren, scheint also Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Title
Coaching im digitalen Wandel
Editor
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
166
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel