Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Coaching im digitalen Wandel
Page - 94 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 94 - in Coaching im digitalen Wandel

Image of the Page - 94 -

Image of the Page - 94 - in Coaching im digitalen Wandel

Text of the Page - 94 -

Geißler94 Arbeit seit mehr als zwanzig Jahren etabliert hat, wird die Nutzung moder- ner Medien für Coaching vergleichsweise wenig thematisiert – und zwar ganz unabhängig davon, ob es um traditionelle Coachingmedien (Schreyögg, 2012) oder um moderne Medien (z. B. Armutat et al., 2015; Berninger-Schäfer, 2018; Heller, Triebel, Hauser & Koch, 2018; Kanatouri & Geißler, 2016) geht. Aus die- sem Grund muss man Coaching ein technologisches Innovationsdefizit attes- tieren (Geißler & Michael, 2014). Um diese Auffälligkeit zu erklären und gleichzeitig eine konzeptionelle Vor- stellung moderner Coachingmedien zu entwickeln, ist es sinnvoll, die moder- nen Medien, die für Coaching und Beratung genutzt werden können, in zwei Gruppen oder Typen zu unterteilen, nämlich in Kommunikations- und Problem- lösungsmedien. Erstere dienen dazu, die Kommunikation zwischen Coaches und Coachees beziehungsweise zwischen Beratenden und Ratsuchenden orts- und gegebenen- falls auch zeitunabhängig zu machen. Zu nennen sind hier zum einen die syn- chronen Kommunikationsformate der Video-, Audio- und Text-Chats sowie die Kommunikation mit Avataren in virtuellen Räumen (Bredl, Bräutigam & Herz, 2012), zum anderen die asynchronen Formate der Video-, Audio- und Textbotschaften. Diese insgesamt sieben Formate werden im Coaching und in der psycho- sozialen Beratung unterschiedlich genutzt. Einer der wichtigsten Gründe hierfür ist darin zu suchen, dass Online-Beratung in die Strukturen verbandsspezifisch organisierter Sozialer Arbeit integriert ist und sich auf dieser Grundlage weithin auch an Ratsuchende wendet, die anonym bleiben wollen. Aus diesem Grunde bietet sich – neben der telefonischen Beratung – vor allem die asynchrone und synchrone Textkommunikation an (Reindl, 2018, S. 17). Coaching hingegen ist mehr marktwirtschaftlich ausgerichtet und wendet sich an Zielgruppen, die eher die Telefon- und Videokommunikation bevorzugen (Geißler, 2018a). Schauen wir zusätzlich auch auf die elektronischen Problemlösungsmedien, fällt auf, dass die modernen Medien, die in der Online-Beratung genutzt wer- den, im Wesentlichen Kommunikationsmedien sind und zusätzliche Problem- lösungsmedien relativ wenig genutzt werden (Kühne & Hintenberger, 2009). Das ist ein weiterer Unterschied zwischen Coaching und Beratung (Geißler, 2018c). Das zentrale Merkmal aller Coaching- und Beratungsmedien ist ihr tech- nischer Charakter. Er wird an zwei Stellen besonders deutlich, nämlich bei der Produktion und bei der Vermittlung bzw. den Rezeptionsbedingungen der für Kommunikation notwendigen Sinnesdaten. Während diese sich im Face-to- Face-Coaching auf alle fünf Sinne beziehen, werden im Coaching mit moder- nen Medien nur das Hören und/oder Sehen aktiviert. Diese Restriktion wird Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the  book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
Title
Coaching im digitalen Wandel
Editor
Robert Wegener
Silvano Ackermann
Jeremias Amstutz
Silvia Deplazes
Hansjörg Künzli
Annamarie Ryter
Publisher
Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
Date
2020
Language
German, English
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-666-40742-0
Size
15.5 x 23.2 cm
Pages
166
Category
Technik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coaching im digitalen Wandel