Page - 95 - in Coaching im digitalen Wandel
Image of the Page - 95 -
Text of the Page - 95 -
Die Bedeutung der modernen Medien für die Professionalität von Coachingausbildungen 95
unter den Stichworten Media-Richness (Daft & Lengel, 1986; Dennis & Kinney,
1998; Geißler, 2017) oder Kanalreduktion (Döring, 2003) diskutiert.
Schauen wir in diesem Sinne auf die Produktion von Video- und Audio-Chats
sowie Video- und Audiobotschaften, erkennen wir, dass die Kommunikations-
partner*innen ihre kommunikationsrelevanten Sinnesdaten, also ihre stimm-
lichen beziehungsweise sprachlichen Laute sowie die Visualität ihrer Mimik,
Gestik und ihrer äußerlichen körperlichen Erscheinung (also z. B. Kleidung
und Frisur), auf natürliche Weise generieren, das heißt ohne jede Hilfe elektro-
nischer Technik.
Damit unterscheiden sie sich von synchronen Text-Chats und asynchronen
Textnachrichten. Denn die kommunikationsrelevanten Sinnesdaten, die diese
Kommunikationsformate charakterisieren, sind elektronisch generierte Zei-
chen. Ähnlich ist es auch bei der Avatar-Kommunikation. Denn die Visualität
virtueller Welten, der äußerlichen körperlichen Erscheinung des Avatars sowie –
falls technisch realisierbar – auch seiner Mimik und Gestik, wird ganz und gar
elektronisch generiert.
Betrachten wir die Vermittlung bzw. die Rezeptionsbedingungen der – auf
natürliche oder technische Weise generierten – kommunikationsrelevanten
Sinnesdaten, erkennen wir, dass die Media Richness von Video-Chats und Video-
botschaften nur um ein Geringes niedriger ist als in der Face-to-Face-Kom-
munikation. Denn die Rezipient*innen können nur akustische und visuelle
Kommunikationsdaten empfangen. Dabei ist allerdings anzumerken, dass die
akustischen Kommunikationsdaten relativ vollständig vermittelt werden – aller-
dings nur dann, wenn der Sender oder die Senderin das Mikrofon angestellt
hat. Ganz anders ist es bei den visuellen Kommunikationsdaten. Denn diese
hängen davon ab, ob die Senderin ihre Kamera anstellt bzw. wie sie sie einstellt.
Die Augen des Empfängers sehen deshalb nur das, was die Kamera aufnimmt.
Auf dieser Grundlage ist wechselseitiger Blickkontakt nicht möglich, und auf-
grund der Einäugigkeit der Kamera sind die Bilder, die der Empfänger wahr-
nimmt, immer nur 2-D-visuell.
Im Vergleich hierzu ist die Media Richness im Audio-Chat und bei Audio-
botschaften deutlich geringer; am geringsten ist sie bei synchronen Text-Chats
und asynchronen Textbotschaften.
Wenden wir uns nach der Betrachtung der Coaching-Kommunikations-
medien im Folgenden nun auch noch den eingangs angesprochenen Coaching-
Problemlösungsmedien zu. Auch sie lassen sich in Gruppen clustern, nämlich
in coachingunspezifische Coaching-Problemlösungsmedien, wie zum Beispiel
Word-Dokumente oder Powerpoint-Folien, und in solche, die speziell für Coa-
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the
book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Title
- Coaching im digitalen Wandel
- Editor
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Date
- 2020
- Language
- German, English
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 166
- Category
- Technik