Page - 121 - in Coaching im digitalen Wandel
Image of the Page - 121 -
Text of the Page - 121 -
Coaching von Wissenschaftler*innen im Kontext der Digitalisierung 121
lichkeit gerichtet, die A. selbst hätte beantworten können. Er befürchtet einen
Reputationsverlust in einer für ihn kritischen Berufsphase. Im Coaching thema-
tisiert A. die damit verbundenen Herausforderungen, Probleme und Lösungs-
ansätze.
Aspekte der Digitalisierung
Inhalt und Forschungsmethoden des Forschungsprojekts sind ebenso wie der
Forschungsschwerpunkt selbst durch Digitalisierung bestimmt. Dies war bis-
lang in A.s Fach unüblich und wird von den etablierten Professor*innen eher
mit Skepsis und teils mit Abwertung der Relevanz in seiner Disziplin begegnet.
Die Digitalisierung und Big Data ermöglichen eine komplexe und differen-
zierte Datenerhebung und -auswertung. Dadurch werden vielfältige forschungs-
methodische, -praktische und -ethische Fragen aufgeworfen. Die Führung und
Kommunikation mit den Mitarbeiter*innen werden über E-Mail, Telefon- und
Videokonferenzen gestaltet. Dadurch wird Führung aus Distanz technisch zwar
erleichtert, zugleich aber auf der zwischenmenschlichen Ebene schwieriger und
konfliktträchtiger.
Durch die Tatsache, dass ein wissenschaftlicher Mitarbeiter ohne Rück-
sprache mit der Projektleitung innerhalb von Sekunden bundesweit und mit
dem Projektnamen verbunden ein großes Netzwerk einbeziehen kann, besteht
einerseits die Möglichkeit, sehr schnell Expert*innen und Kooperations-
partner*innen um Rat zu bitten. Andererseits ist so nun möglicherweise ein
konkreter Reputationsschaden für A. entstanden. Er wird von Kolleg*innen auf
den Hintergrund der Anfrage angesprochen und muss überlegen, ob, wie und
auf welchen Kanälen er reagiert und wie Schadensbegrenzung erfolgen kann.
Ergebnisse aus dem Coaching
Im Zuge der Notwendigkeit, Führung aus der Ferne ohne formale Führungs-
befugnis und via digitalisierte Kommunikation zu praktizieren, bestimmt A.
sein Führungsverständnis und die Gestaltung zum Beispiel der Delegation
von Teilaufgaben neu. Im Coaching selbst geht es um A.s Selbstverständnis
als Führungskraft, um die Gestaltung seiner Führungsrolle sowie um strate-
gische Fragen zur Verstetigung seiner Karriere, namentlich um die Erlangung
der unbefristeten Professur in X. Die konkrete Sitzung kreist zunächst um das
Thema Führung der Forschungsteams aus der Ferne. Der durch digitalisierte
Kommunikationsformen entstandene Konflikt diente der Klärung, wie A. seine
Führungsrolle versteht, wie er seine Aufgabendelegation unter anderem durch
Mitarbeitendengespräche und Teambesprechungen optimieren könnte und was
Chefsache bleiben muss. Zudem standen im Coaching Lösungsansätze zur künf-
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the
book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Title
- Coaching im digitalen Wandel
- Editor
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Date
- 2020
- Language
- German, English
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 166
- Category
- Technik