Page - 140 - in Coaching im digitalen Wandel
Image of the Page - 140 -
Text of the Page - 140 -
Hofmann /
Laudage140
Die Digitalisierung ist nach dem Verständnis der Kreisverwaltung als
umfassender Change-Prozess zu verstehen. Die Führungskräfte sind der Schlüs-
sel für die Umsetzung und wichtig, um die Mitarbeitenden in diesem Ver-
änderungsprozess mitzunehmen – auch um zu antizipieren, was die Digitali-
sierung für den jeweiligen Verantwortungsbereich bedeutet, gemeinsam mit
den Mitarbeitenden die Herausforderungen vorauszusehen und bei ihnen not-
wendige Aktivitäten zu fördern. Während früher für Führungskräfte ein stärke-
rer Fokus auf Fachlichkeit gelegt wurde, ist heute die Mitarbeitendenführung
und das Denken in veränderten Prozessen entscheidend.
Zwei Maßnahmen der Kreisverwaltung fokussieren explizit das Thema »Füh-
rung«: »Coaching für neue Führungskräfte« und »Entwicklung der Zusammen-
arbeit in einem gemeinsamen Führungsverständnis«.
Coaching neuer Führungskräfte als strukturierte
Personalentwicklungsmaßnahme
Coaching etabliert sich laut Backhausen und Thommen (2017, S. VII) zunehmend
als wichtiges Personalentwicklungsinstrument, um Menschen in Organisationen
darin zu unterstützen, in einer sich wandelnden Arbeitswelt mit Unbekanntem
umzugehen und situationsadäquate Lösungen zu entwickeln. Die beiden Auto-
ren sehen aufgrund des schnellen und tief greifenden Wandels in der Arbeitswelt
die Notwendigkeit, Beschäftigte zu befähigen, mit Veränderungen umzugehen
und Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln, was eine hohe Reflexions-
kompetenz erfordert (Backhausen & Thommen, 2017, S. 3). Scharmer (2014,
S. 97) sieht hinsichtlich des Wandels in der Arbeitswelt insbesondere Führungs-
kräfte gefordert, denen es gelingen muss, Prozesse in unvorhersehbaren Situatio-
nen zu gestalten, was kontinuierliche Lern- und Reflexionsbereitschaft voraus-
setzt. Diese Lern- und Reflexionskompetenz wird durch Coaching gefördert
(Doppler, 1992, S. 38). Somit kann Coaching im Sinne von Personalentwicklung
auch mit Blick auf zentrale Zukunftsanforderungen wie zum Beispiel der Digi-
talisierung wertvolle Unterstützung leisten.
Die Konzeption des Landkreises Hameln-Pyrmont
Die Personalabteilung unterstützt seit 2015 mit einer strukturierten Personal-
entwicklungsmaßnahme (Coaching und optional Trainings) Führungskräfte in
den ersten zwölf Monaten bei der Aufnahme ihrer Führungstätigkeit, um sie
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the
book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Title
- Coaching im digitalen Wandel
- Editor
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Date
- 2020
- Language
- German, English
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 166
- Category
- Technik