Page - 151 - in Coaching im digitalen Wandel
Image of the Page - 151 -
Text of the Page - 151 -
Digitaler Wandel – Möglichkeiten einer erfolgreichen Transformation 151
Das Vorgehen »Freedom within Frames« berücksichtigt im Gegensatz zum
Einzelcoaching die Anforderungen der Organisation als ein Mehrebenen-
system (vgl. Greif, 2013). Hierarchisch übergeordnete Ebenen geben die Stell-
hebel des Erfolges als Frames vor. Die Arbeit des Coaches konzentriert sich
dann auf die umsetzenden Teams. Der Coach begleitet das ganze Team ein-
schließlich der Führungskraft in einem Prozess von »Reflexion«, »Ambition«
und »Verstetigung« in der bestmöglichen Umsetzung (Freedom) innerhalb
der gesetzten Frames. Teamorientierte Methoden und auf das Individuum
bezogene Reflexionen und Coachings ergänzen sich. So werden neben der
Entwicklung individueller Stärken auch Beziehungsdynamiken zwischen Mit-
arbeitenden und Führungskraft sowie Beziehungsdynamiken im Team berück-
sichtigt und verbessert. Zudem ist der Coach nicht wie im klassischen Einzel-
coaching in der Coach-Coachee-Wahrnehmung begrenzt, sondern erfährt die
erlebte Arbeitswirklichkeit, Hürden und Treiber der Veränderung aus vielen
Perspektiven. Das stärkt seine Rolle als Moderator, Inputgeber und Sparring-
partner. Zum Erfolg trägt zudem bei, dass jeder im Team die Veränderung
selbst aktiv gestaltet. So werden die neu entwickelten Einstellungen und Ver-
haltensweisen schnell als neue Normalität von allen akzeptiert und gelebt.
Die Nachhaltigkeit und eine weitere Entwicklung der Teams in der Lern- und
Wachstumszone werden durch einen Transfer der verwendeten Methoden vom
Coach auf die Führungskraft gesichert. In der Praxis geben mehr als 80 Pro-
zent der Führungskräfte an, mit den im Programm gelernten Vorgehen und
Methoden weiterzuarbeiten.
Die verwendeten Methoden können mit wenig Aufwand auch auf unter-
nehmensinterne Coaches übertragen werden. Das Vorgehen in dem Programm
eignet sich für unterschiedlichste Veränderungsvorhaben. Wesentlich ist, die
Stellhebel des Erfolgs identifiziert zu haben – die Frames. Der Weg bleibt in der
Freiheit (Freedom) der Teams (siehe Abbildung 2; vgl. dazu Gollwitzer, Kuhl
& Heckhausen, 1996).
Durch den so erweiterten Gestaltungsraum des Einzelnen wird die Not-
wendigkeit, Veränderungen als Konstante im Arbeitsalltag zu integrieren, Ver-
änderung wird gelebte Routine, gewinnt Kopf und Herz und kann beliebig
weitergeführt werden. Auf das positive Erleben in Kopf und Herz kommt es an,
wenn die Organisation sich schnell und reibungslos transformieren soll. Das
kann der Mensch, denn er hat sich historisch schon immer transformiert. Die
Aufgabe von Führungskräften besteht darin, ein Umfeld zu schaffen, das viele
Mitarbeiter durch positives Erleben zu einem Teil und Treiber der digitalen
Evolution im Unternehmen macht. Dafür brauchen sie ein geeignetes metho-
disches Vorgehen (vgl. Volkens & Anderson, 2018).
Open-Access-Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0
back to the
book Coaching im digitalen Wandel"
Coaching im digitalen Wandel
- Title
- Coaching im digitalen Wandel
- Editor
- Robert Wegener
- Silvano Ackermann
- Jeremias Amstutz
- Silvia Deplazes
- Hansjörg Künzli
- Annamarie Ryter
- Publisher
- Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co
- Date
- 2020
- Language
- German, English
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-666-40742-0
- Size
- 15.5 x 23.2 cm
- Pages
- 166
- Category
- Technik