Page - 7 - in IT Wissen - Codierung
Image of the Page - 7 -
Text of the Page - 7 -
7
Codierung
4T+-Codierung
4T+, 4 ternary plus
5B6B-Codierung
5B6B, 5 binary, 6 binary wirtschaftlichen Gründen in HSLNAs nicht verwendet werden, da sie bei jedem übertragenen
Bit zweimal den Status wechselt und damit die doppelte Bandbreite belegt.
4T+ ist eine spezielle Codierung um Fast-Ethernet über einfache Telefonverkabelungen zu
übertragen. Dieses spezifizierte Verfahren hatte Ende der 80er Jahre den Vorteil, dass man
Fast-Ethernet über einfache Telefonkabel der Kategorie 3 übertragen konnte, ohne eine neue
Verkabelungsinfrastruktur mit TP-Kabeln höherer Kategorie verlegen zu müssen. Die
klassischen Telefonkabel waren in allen Gebäuden und Büros verlegt.
Beim 4T+-Verfahren wird als Zugangsverfahren CSMA/CD benutzt, wobei vier UTP-Kabel der
Kategorie 3 Verwendung finden. Das Verfahren, das in 100Base-T4 angewendet wird, benutzt
jeweils drei Leitungspaare für die Datenübertragung und das vierte Paar für die
Kollisionsmeldung. Bei diesem Verfahren wird die 8B6T-Codierung verwendet.
Das Codierverfahren 5B6B wird in 100Base-VG eingesetzt und stellt 5-Bit-Wörter über
Codiertabellen in Form von 6-Bit-Symbolen dar. Von den 32 6-Bit-Symbolen sind 20
gleichstromneutral, d.h. sie haben eine identische Anzahl an Einsen und Nullen und werden
daher auch als »balanced« bezeichnet.
Die verbleibenden zwölf 6-Bit-Symbole, die »unbalanced« genannt werden, werden in zwei
Gruppen mit jeweils 12 Symbolen mit zwei Einsen und mit vier Einsen definiert. Diese
Maßnahme ist erforderlich, um Unbalanced-Symbole gleichstromfrei übertragen zu können. Zu
diesem Zweck wird bei der Übertragung von aufeinander folgenden Unbalanced-Symbolen
alternierend jeweils ein Symbol aus der einen Gruppe (mit zwei Einsen) gefolgt von einem
Symbol aus der anderen Gruppe (mit vier Einsen) übertragen. Durch diesen Vorgang erhält
man eine ausgeglichene Bitfolge aus Einsen und Nullen und somit eine gleichstromfreie
back to the
book IT Wissen - Codierung"
IT Wissen
Codierung
- Title
- IT Wissen
- Subtitle
- Codierung
- Editor
- Klaus Lipinski
- Publisher
- Datacom-Buchverlag GmbH
- Location
- Dietersburg
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 29.7 x 21.0 cm
- Pages
- 55
- Keywords
- Code, Codierung
- Categories
- Dokumente IT & Technologie