Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Codierung
Page - 13 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 13 - in IT Wissen - Codierung

Image of the Page - 13 -

Image of the Page - 13 - in IT Wissen - Codierung

Text of the Page - 13 -

13 Codierung ANSI-Code ANSI code Bei diesem Verfahren dürfen nie zwei Signale mit gleicher Polarität aufeinander folgen. Das hat den Vorteil, dass ein gleichspannungsfreies Digitalsignal entsteht. Die AMI-Codierung wird u.a. bei DS-1 eingesetzt und in Codierung nach dem AMI-Verfahren modifizierter Form bei ISDN an der S0-Schnittstelle angewandt. Bei der modifizierten Form der bipolaren AMI-Codierung wird der binäre Zustand 1 durch den Signalpegel 0 Volt repräsentiert, dem binären Zustand 0 wird entweder eine negative oder eine positive Signalpolarität zugeordnet, wobei sich die Polarität zwischen zwei aufeinander folgenden 0-Signalen ändert. Der ersten 0 wird immer ein negativer Pegel zugeordnet. Zwei aufeinander folgende binäre Nullen werden durch ein alternierendes Signal aus positivem und negativem Pegel oder umgekehrt dargestellt. Dieser Code ermöglicht es, beliebige Bitfolgen zu übertragen, ohne dass Gleichstromanteile entstehen. Der ANSI-Code ist ein 8-Bit-Code, wodurch insgesamt 256 Zeichen darstellbar sind. Der ANSI-Code umfasst neben dem deutschen Schriftsatz mit Groß- und Kleinbuchstaben, Buchstaben aus anderen Schriftsätzen, Ziffern und Sonderzeichen sowie spezielle Steuerzeichen für die textliche Bearbeitung, für Drucker und das Aufrufen von Grafiken. Er
back to the  book IT Wissen - Codierung"
IT Wissen Codierung
Title
IT Wissen
Subtitle
Codierung
Editor
Klaus Lipinski
Publisher
Datacom-Buchverlag GmbH
Location
Dietersburg
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
29.7 x 21.0 cm
Pages
55
Keywords
Code, Codierung
Categories
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen