Page - 16 - in IT Wissen - Codierung
Image of the Page - 16 -
Text of the Page - 16 -
16
Codierung
Base64, Base64 code
Base64-Code
BCD-Code
BCD, binary coded
decimal Bei diesem Codierschema ersetzt eine
Bitsequenz von 13 Bits oder weniger ein
einzelnes Informationsbit. Im Falle der WLANs
nach 802.11 wird mit einer Bitsequenz von 11
Bits gearbeitet, wobei die normale Bitsequenz
der digitalen 0 entspricht und die digitale 1
durch die inverse Bitsequenz dargestellt wird.
Die sichtbarste Eigenschaft des Barker-Codes
sind die unbedeutenden Spitzen der
Autokorrelation, die immer aus +1, 0 und -1
bestehen.
Die verschiedenen Barker-Codes
Base64 ist ein abgespeckter ASCII-Zeichensatz, der aus 64 Buchstaben, Ziffern und
Sonderzeichen besteht. Er wird für die Codierung von Binärdaten zur Übertragung von E-Mails
benutzt. Der gesamte Zeichenvorrat umfasst die 26 Großbuchstaben von „A“ bis „Z“, die 26
Kleinbuchstaben „a“ bis „z“, die zehn Ziffern von „0“ bis „9“ und die zwei Sonderzeichen „+“
und „/“.
Der BCD-Code arbeitet mit 4 Bit pro Ziffer. Das System ist zwar übersichtlicher als das
Dualsystem, hat allerdings den Nachteil der langen Ziffernkolonnen. So wird beispielsweise
die 4-stellige Dezimalzahl 1234 im BCD-Code zu 0001 0010 0011 0100 und im Dualsystem zu
10011010010.
Jedes Dezimalsystem kann im Dualsystem mit den Ziffern des Dezimalsystems dargestellt
werden. Der erweiterter BCD-Code ist der EBCDIC-Code.
Barker-Code
back to the
book IT Wissen - Codierung"
IT Wissen
Codierung
- Title
- IT Wissen
- Subtitle
- Codierung
- Editor
- Klaus Lipinski
- Publisher
- Datacom-Buchverlag GmbH
- Location
- Dietersburg
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 29.7 x 21.0 cm
- Pages
- 55
- Keywords
- Code, Codierung
- Categories
- Dokumente IT & Technologie