Page - 18 - in IT Wissen - Codierung
Image of the Page - 18 -
Text of the Page - 18 -
18
Codierung
Bei Lade- und
Speichervorgängen in
Registern und Speichern
werden die Bytes in
unterschiedlicher
Reihenfolge eingelesen.
Man unterscheidet dabei
zwischen dem Little-
Big-Endian-Format
big endian
Binär
binary
Binärcode
BC, binary code Big- und Little-Endian-Formate
Endian-Format und dem Big-Endian-Format.
Das Big-Endian-Format ist ein Datenformat für die Übertragung oder Speicherung binärer
Daten, in denen das höherwertige Byte oder Bit (Most Significant Byte, MSB) an erster Stelle
kommt. Ein Big-Endian-System speichert höherwertige Bytes auf den niedrigsten Adressen.
Mainframe-Prozessoren, einige RISC-Architekturen und Minicomputer verwenden das Big-
Endian-System. In TCP/IP-Netzwerken erfolgt die Byte-Anordnung ebenfalls in Big Endian.
Gegensatz: Little Endian. Nach dem Big-Endian-Verfahren arbeiten u.a. der MC68000 von
Motorola, SPARC CPUs, IBM PowerPC.
Binär oder zweiwertig bedeutet, dass ein System jeweils einen von zwei möglichen Zuständen
annehmen kann, z.B. ja/nein, Strom/kein Strom, null/eins, high/low.
Die Einheit für die Zweiwertigkeit ist das Binary Digit (Bit), das die Basis für das Binär- und
Dualsystem bildet.
Binärcode ist ein Code, bei dem jedes Codewort aus Binärzeichen besteht. Da häufig
Dezimalziffern binär codiert werden, wird die Bezeichnung BCD-Code verwendet.
back to the
book IT Wissen - Codierung"
IT Wissen
Codierung
- Title
- IT Wissen
- Subtitle
- Codierung
- Editor
- Klaus Lipinski
- Publisher
- Datacom-Buchverlag GmbH
- Location
- Dietersburg
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 29.7 x 21.0 cm
- Pages
- 55
- Keywords
- Code, Codierung
- Categories
- Dokumente IT & Technologie