Page - 37 - in IT Wissen - Codierung
Image of the Page - 37 -
Text of the Page - 37 -
37
Codierung
Bei der Manchester-Codierung werden
die binären Informationen durch
Spannungswechsel innerhalb der Bitzeit
dargestellt. Dadurch können Sender und
Empfänger wesentlich leichter
synchronisiert werden, denn der
Übergang in der Mitte der Bitzeit ergibt
einen zuverlässigen Takt.
Die erste Hälfte der Bitzeit enthält die
Repräsentation des zu übertragenden
komplementären Bitwertes, die zweite
Hälfte repräsentiert den Bitwert
(spezifiziert für IEEE 802.3 Ethernet).
Manchester-Codierung
Manchester encoding
Markov-Codierung
Markov encoding
Middle-Endian-Format
middle endian Manchester-Codierung
Die Manchester-Codierung stellt eine XOR-Verknüpfung aus Taktsignal und NRZ-codiertem
Signal dar, bei der eine Verdoppelung der Frequenz stattfindet.
Die Markov-Codierung baut auf der Huffman-Codierung auf. Bei diesem Verfahren wird eine
statistische Vorhersage über den zukünftigen Datenstrom gemacht und darauf basierend die
mit 3 Bit codierten (Short Hand) Zeichen der Huffman-Codierung modifiziert. Das Verfahren ist
eine Effizienzsteigerung der Huffman-Codierung.
Middle Endian ist ein Datenformat für die Übertragung oder Speicherung binärer Daten. Bei Big
Endian wird das hochwertigste Bit oder Byte auf den niedrigsten Adressen gespeichert. Bei
Little Endian wird das geringwertigste Bit oder Byte auf niedrigen Speicheradressen
back to the
book IT Wissen - Codierung"
IT Wissen
Codierung
- Title
- IT Wissen
- Subtitle
- Codierung
- Editor
- Klaus Lipinski
- Publisher
- Datacom-Buchverlag GmbH
- Location
- Dietersburg
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 29.7 x 21.0 cm
- Pages
- 55
- Keywords
- Code, Codierung
- Categories
- Dokumente IT & Technologie