Page - 41 - in IT Wissen - Codierung
Image of the Page - 41 -
Text of the Page - 41 -
41
Codierung
Das zweiwertige Codierverfahren NRZ-M behebt die Nachteile der NRZ-Codierung, nämlich
dass bei langen 0- und 1-Sequenzen auf der Übertragungsstrecke
Gleichspannungsschwankungen auftreten und zudem die Synchronisation nicht mehr
hergestellt werden kann.
NRZ-M, non return to
zero mark
NRZ-S, non return to
zero space NRZ-M-Codierung Bei NRZ-M erfolgt
dann, wenn das
Digitalsignal 1 ist, eine
Zustandsänderung. Ist
das Digitalsignal 1,
erfolgt bei NRZ-M ein
Übergang von dem
vorherigen Zustand auf
den anderen. War der
NRZ-M-Pegel vorher
High, dann wechselt er
auf Low, war es vorher Low, wechselt er auf High. Hat das Digitalsignal eine 0, dann findet
bei der NRZ-M-Codierung keine Pegeländerung statt.
Mit dieser Codierung werden bei langen 1-Sequenzen zusätzliche Pegeländerungen für die
Synchronisation erzeugt.
Das zweiwertige Codierverfahren NRZ-S (Non Return to Zero Space) arbeitet im Gegensatz zu
NRZ-M mit dem Space, wenn das Digitalsignal 0 ist.
Während das NRZ-M bei einer digitalen 1 den Pegel des NRZ-M-Signals ändert, wird bei NRZ-S
das 0-Signal für die Änderung des Pegelzustands benutzt. Bei jeder 0 schaltet das NRZ-S-
back to the
book IT Wissen - Codierung"
IT Wissen
Codierung
- Title
- IT Wissen
- Subtitle
- Codierung
- Editor
- Klaus Lipinski
- Publisher
- Datacom-Buchverlag GmbH
- Location
- Dietersburg
- Date
- 2010
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- Size
- 29.7 x 21.0 cm
- Pages
- 55
- Keywords
- Code, Codierung
- Categories
- Dokumente IT & Technologie