Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Dokumente
IT & Technologie
IT Wissen - Codierung
Page - 42 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 42 - in IT Wissen - Codierung

Image of the Page - 42 -

Image of the Page - 42 - in IT Wissen - Codierung

Text of the Page - 42 -

42 Codierung Signal von einem Pegel auf den anderen. Ist der Pegel vorher High, schaltet er bei einer digitalen 0 auf Low und umgekehrt. Bei einer digitalen 1 bleibt der Zustand unverändert. Mit der NRZ-S- Codierung werden bei PAM5-Verfahren PAM5 method NRZ-S-Codierung langen 0-Sequenzen zusätzliche Pegeländerungen für die Synchronisation erzeugt. Das PAM5-Verfahren ist ein Codierverfahren, das in Gigabit-Ethernet über TP-Kabel eingesetzt wird. Damit man Gigabit-Ethernet über Kat-5-Kabel übertragen kann, ist es erforderlich, die Übertragungsfrequenz bei der vorgesehenen Bandbreite von 250 Mbit/s unter 100 MHz zu halten. Bei der PAM5-Codierung werden jeweils zwei Bit als Spannungswert übertragen, wie bei der Darstellung von Dibits. Die Bitkombinationen 00, 01, 10 und 11 haben bei der Übertragung vier unterschiedliche Spannungswerte und entsprechen damit vier Bitkombinationen. Der fünfte Zustand ist bei einem Übertragungspegel von null gegeben und dient bei diesem Verfahren der Fehlerkorrektur. Durch die Zweierkombination ergibt sich bei einer Datenrate von 250 Mbit/s eine Übertragungsrate von 125 MDibits/s und, da bei jedem Signalzyklus zwei Dibits übertragen werden, eine auf die Hälfte reduzierte Übertragungsfrequenz von 62,5 MHz.
back to the  book IT Wissen - Codierung"
IT Wissen Codierung
Title
IT Wissen
Subtitle
Codierung
Editor
Klaus Lipinski
Publisher
Datacom-Buchverlag GmbH
Location
Dietersburg
Date
2010
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
Size
29.7 x 21.0 cm
Pages
55
Keywords
Code, Codierung
Categories
Dokumente IT & Technologie
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
IT Wissen