Page - 39 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Image of the Page - 39 -
Text of the Page - 39 -
Die Beachtung der medizinethischen Prinzipien von Autonomie, Bene-
fizienz, Nicht-Schaden und Gerechtigkeit soll in der Realisierung der
Pflicht zur Erkundung des Patientenwillen, zur Minimierung von Risiken
und Belastungen und möglichen Schäden, der Pflicht auch unter er-
schwerten Bedingungen die jeweils bestmögliche Versorgung sicher zu
stellen, sowie der Pflicht zu fairen Entscheidungen, auch unter den Ein-
schränkungen eines Ressourcenmangels gewährleistet werden.
Schließlich wird noch auf die, auch in Zeiten einer Pandemie, gültigen
Werte und Normen der Verfassung und der Grundrechte (wie etwa in Ar-
tikel 2 und 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention) verwiesen.
Die Vermeidung dilemmatischer Entscheidungssituationen
Ein wesentlicher Schwerpunkt des Statements der Bioethikkommission be-
zieht sich auf die Vermeidung von Extremsituationen, die zu Fragestellun-
gen im Sinne eines ethischen Dilemmas führen könnten. Konkret geht es
um die Frage, wie Ressourcen bestmöglich genutzt werden können, um
Triage-Entscheidungen wie in Katastrophenszenarien vermeiden zu kön-
nen. Hier werden zwei wesentliche Verantwortungsebenen dargestellt. Zu-
nächst die klinische Ebene, auf der es notwendig ist, realistische Therapie-
ziele und eine daraus resultierende sorgsame Indikationsstellung unter Be-
achtung des Patientenwillens zu gewährleisten.
Als zweite Verantwortungsebene wird die Gesellschaft als Ganzes ange-
sprochen. Darunter fallen allgemeine Maßnahmen zur Infektionsprophyla-
xe und Pandemie-Eingrenzung ebenso wie die individuelle Verantwor-
tung, zum Abflachen der Infektionskurve beizutragen.
Bewältigung dilemmatischer Entscheidungssituationen
Unter dilemmatischer Entscheidungssituation wird in der Stellungnahme
der Bioethikkommission eine Situation verstanden, in der nicht mehr alle
Patienten, die eine akute Behandlung benötigen würden, ausreichend ver-
sorgt werden können. Im Kontext der Covid-19-Pandemie ist im Besonde-
ren der Mangel an intensivmedizinischer Versorgung und Ressourcen zur
Beatmung angesprochen. In der Stellungnahme werden zwei Szenarien
dargestellt, die sich insofern unterscheiden, als in Szenario eins eine höhe-
re Zahl an Patienten als freie intensivmedizinische Behandlungsplätze vor-
liegt und in Szenario zwei alle intensivmedizinischen Behandlungsplätze
2.2
2.3 Rationalisierung vor Rationierung
39
https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the
book Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
- Title
- Die Corona-Pandemie
- Subtitle
- Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
- Authors
- Wolfgang Kröll
- Johann Platzer
- Hans-Walter Ruckenbauer
- Editor
- Walter Schaupp
- Publisher
- Nomos Verlagsgesellschaft
- Location
- Baden-Baden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-1058-9
- Size
- 15.3 x 22.7 cm
- Pages
- 448
- Keywords
- Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, Menschenwürde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
- Categories
- Coronavirus
- Medizin
- Recht und Politik