Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Page - 53 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 53 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Image of the Page - 53 -

Image of the Page - 53 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise

Text of the Page - 53 -

NEK-CNE pflegt eine Arbeitsweise, die eine zeitintensive Auseinander- setzung mit ihren DiskussionsgegenstĂ€nden voraussetzt, und Wert auf den Austausch mit zusĂ€tzlichen kommissionsexternen Expertinnen und Exper- ten auf dem jeweiligen Fachgebiet legt. Dementsprechend widmet sich die Kommission ihren Themen oft wĂ€hrend mehrerer Monate. Drei Stellungnahmen der NEK-CNE wĂ€hrend der Corona-Pandemie Zu den Themenbereichen, mit denen sich die Kommission im Austausch mit den zustĂ€ndigen Bundesbehörden bereits verschiedentlich befasst hat, gehören ethische Fragen rund um die Vorbereitung auf eine Pandemie. FĂŒr den vom schweizerischen Bundesamt fĂŒr Gesundheit verantworteten „Influenza-Pandemieplan Schweiz“ erarbeitete die Kommission 2006 das Kapitel zu den ethischen Fragen. Dieses wurde zuletzt 2018, ebenfalls mit maßgeblichen BeitrĂ€gen der Kommission, aktualisiert.4 Trotz dieser vorgĂ€ngigen Auseinandersetzung mit ethischen Aspekten einer Pandemie stellte die hohe zeitliche Dringlichkeit, mit der das Coronavirus ethische Fragen auf den Plan rief, auch fĂŒr die NEK-CNE eine große Herausforderung dar. Nicht nur war es der Kommission unmöglich, sich physisch zu treffen und ihre Meinung im gewohnten Rahmen zu bil- den. Es galt auch, in jeweils kurzer Frist auf Themen zu reagieren, die sich aufgrund der Pandemie-Situation aufdrĂ€ngten und die teils von außen an die Kommission herangetragen wurden. Die Kommission hat sich folglich zwischen dem 27. MĂ€rz und dem 8. Mai 2020 in drei FĂ€llen zu aktuellen Fragen im Kontext der Pandemie geĂ€ußert. Die drei PositionsbezĂŒge wer- den im Folgenden in knapper Form dargestellt. SolidaritĂ€t im Zentrum AnlĂ€sslich ihrer Sitzung vom 26. MĂ€rz 2020 erarbeitete die NEK-CNE eine Medienmitteilung, in der sie sich allgemein zu einigen ethisch relevanten Aspekten der eingetretenen Situation Ă€ußerte.5 Die Tage, in denen diese 3. 3.1 4 Vgl. dazu https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/das-bag/publikationen/broschu eren/publikationen-uebertragbare-krankheiten/pandemieplan-2018.html. 5 Vgl. Medienmitteilung der NEK-CNE zur Corona-Pandemie vom 27. MĂ€rz 2020, in: https://www.nek-cne.admin.ch/de/ueber-uns/news/news-details/corona-pandem ie/. Covid-19: Verlautbarungen der Schweizer Nationalen Ethikkommission 53 https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Title
Die Corona-Pandemie
Subtitle
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Authors
Wolfgang Kröll
Johann Platzer
Hans-Walter Ruckenbauer
Editor
Walter Schaupp
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft
Location
Baden-Baden
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-1058-9
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
448
Keywords
Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, MenschenwĂŒrde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
Categories
Coronavirus
Medizin
Recht und Politik
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Corona-Pandemie