Page - 72 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Image of the Page - 72 -
Text of the Page - 72 -
ternen Kliniken wurde z. B. darĂĽber nachgedacht, ĂĽberbrĂĽckend eine Mas-
kenbeatmung anzubieten, falls ein benötigtes Intensivbett nicht verfügbar
wäre. Gleichzeitig wurde in den einzelnen Einrichtungen und auf Trägere-
bene darum gerungen, wie einerseits Rationierungs- und Triage-
Entscheidungen verantwortlich getroffen (durch Intensivkoordinator*in-
nen auf Haus- und Trägerebene) und andererseits wie solche Entschei-
dungsprozesse fachlich und ethisch transparent und begrĂĽndet gestaltet
werden können (in Form eines Mehr-Augen-Prinzips, interprofessionell,
mit UnterstĂĽtzung von ethischen Beratungsstrukturen).
In den ersten beiden Märzwochen kamen aus Italien und Frankreich
neue schlechte Nachrichten:
• Die Sterbezahlen mussten in Norditalien um ca. 30 bis 40 Prozent nach
oben korrigiert werden, weil die Sterbefälle in den Pflegeheimen noch
nicht aufgenommen waren6;
• In Frankreich wurde darüber diskutiert, pauschal Pflegeheimbewoh-
ner*innen ĂĽber 80 Jahren nicht mehr fĂĽr eine intensive Beatmungsthe-
rapie vorzusehen7 (auch wenn das nicht als valide Information bestätigt
werden konnte);
• In Deutschland8 und Österreich wurde berichtet, dass mehr als 30 Pro-
zent der Infektionen in den Einrichtungen der stationären Altenhilfe
stattgefunden hatten und dort auch bis zu 30 Prozent der Sterbefälle zu
verzeichnen waren – durch fehlende Tests bislang nur eine Schätzung,
da nur vorher positiv getestete Personen als Covid-19-Sterbefall gezählt
wurden.
Anfang April 2020 war die Welle von mit Covid-19 infizierten Patient*in-
nen noch nicht eingetroffen und wurde bis Ostern erwartet, um dann
gänzlich auszubleiben: Nur 15 bis 25 Prozent der vorbereiteten Ressourcen
im Intensivbereich wurden benötigt; auf den Allgemeinstationen von Pri-
vatspitälern wurde zeitweise Kurzarbeit9 eingeführt, in den Allgemeinspi-
tälern Resturlaub abgebaut. Schon im Rahmen der Triage-Planungen und
expliziten Rationierungs- bzw. PriorisierungsmaĂźnahmen waren die Be-
wohner*innen der stationären Langzeitpflege besonders in den Blick gera-
6 https://www.n-tv.de/panorama/Wurden-Italiens-Senioren-im-Stich-gelassen-article2
1700380.html [21.06.2020].
7 https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/im-elsass-werden-alte-corona-patienten-n
icht-mehr-beatmet-16698139.html [21.06.2020].
8 https://www.sueddeutsche.de/politik/coronavirus-altenheim-tote-1.4884742
[21.06.2020].
9 Nur 30 Prozent Auslastung: https://tirol.orf.at/stories/3042830/ [21.06.2020].
Stefan Dinges
72
https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the
book Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
- Title
- Die Corona-Pandemie
- Subtitle
- Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
- Authors
- Wolfgang Kröll
- Johann Platzer
- Hans-Walter Ruckenbauer
- Editor
- Walter Schaupp
- Publisher
- Nomos Verlagsgesellschaft
- Location
- Baden-Baden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-1058-9
- Size
- 15.3 x 22.7 cm
- Pages
- 448
- Keywords
- Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, MenschenwĂĽrde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
- Categories
- Coronavirus
- Medizin
- Recht und Politik