Page - 84 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Image of the Page - 84 -
Text of the Page - 84 -
brauchen, wir müssen uns auch angemessen um die Gesundheitsberufe
sorgen, damit sie ihr professionelles Können zu unser aller Wohl umsetzen
können. Letztendlich profitiert jede einzelne Bürgerin, jeder einzelne Bür-
ger von einem solidarischen, ethisch aufmerksamen und auf den Einzelfall
fokussierten Gesundheitssystem – in gesellschaftlicher Mitverantwortung.
Literatur
Dinges, Stefan: Ethikberatung als Prävention von moralischem Stress im Bereich
von Pflege- und Gesundheitsberufen, in: Eisele, Colombine (Hg.): Moralischer
Stress in der Pflege. Auseinandersetzung mit ethischen Dilemmasituationen,
Wien: Facultas 2017, 76–90.
Dinges, Stefan: „lebenssatt oder lebensmüde?“ Verstehen, analysieren und bearbei-
ten der Sterbewünsche von Bewohner*innen in der stationären Altenhilfe, Linz
2019 (= unveröffentlichte Masterthesis zur Erlangung eines Professional Master
in Medical Ethics (PM.ME) an der Johannes Kepler Universität).
Dinges, Stefan: Eine Sorge für das Ganze (Οικονομία): Welchen Beitrag Pflegende
für eine organisationsethische Ausrichtung von Gesundheitseinrichtungen leis-
ten – trotz moralischem Stress, Rollenkonflikten und ungeklärter Verantwor-
tung, in: Stronegger Willibald J./Attems, Kristin (Hg.): Das Lebensende zwi-
schen Ökonomie und Ethik. 2. Goldegger Dialogforum Mensch und Endlich-
keit, Baden-Baden: Nomos 2019 (= Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft 7),
147–166.
Gertzen, Ann-Christin: Streicheleinheiten im Altersheim. Die Kunst der Berüh-
rung, Süddeutsche Zeitung (17.05.2010), in: https://www.sueddeutsche.de/leben
/streicheleinheiten-im-altersheim-die-kunst-der-beruehrung-1.359960
[21.06.2020].
Großklaus-Seidel, Marion: Ethik im Pflegealltag, Stuttgart: Kohlhammer 2002.
Guiver George: Company of voices. Daily prayer and the people of God, Norwich:
Canterbury 2000.
Rothermund, Klaus/Mayer Anne-Kathrin: Altersdiskriminierung. Erscheinungsfor-
men, Erklärungen und Interventionsansätze, Stuttgart: Kohlhammer 2009.
Schär-Bütikofer, Ursula: Altersdiskriminierung in der Akutpflege. Auf den Spuren
eines Phänomens, München: GRIN 2010.
Sargent-Cox, Kerry: Ageism: we are our own worst enemy, in: International Psy-
chogeriatrics 29/1 (2017) 1–8.
Stefan Dinges
84
https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the
book Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
- Title
- Die Corona-Pandemie
- Subtitle
- Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
- Authors
- Wolfgang Kröll
- Johann Platzer
- Hans-Walter Ruckenbauer
- Editor
- Walter Schaupp
- Publisher
- Nomos Verlagsgesellschaft
- Location
- Baden-Baden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-1058-9
- Size
- 15.3 x 22.7 cm
- Pages
- 448
- Keywords
- Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, Menschenwürde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
- Categories
- Coronavirus
- Medizin
- Recht und Politik