Page - 106 - in Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
Image of the Page - 106 -
Text of the Page - 106 -
Über die folgenden Versorgungs- resp. Sichtungskategorien herrscht Ein-
stimmigkeit:
Sichtungskategorien
I akute,
lebensgefährdendeBedrohung Sofortbehandlung
II schwer verletzt / erkrankt dringende Behandlung
III leicht verletzt / erkrankt spätere
(ambulante)Behandlung
IV ohne Überlebenschance betreuende /
abwartendeBehandlung
Tote Kennzeichnung
/Registrierung
Triage als Schreckgespenst
Das Erfordernis, mittels Triage bzw. mittels Sichtung knappe Ressourcen
einer großen Menge an kranken und verletzten Menschen zuzuteilen,
stellt für einen Krankenhausbetreiber zwar kein Schreckgespenst, dennoch
aber eine ernst zu nehmende Herausforderung dar. Dass unerwartet und
unangemeldet plötzlich eine Vielzahl an Patienten in der Notaufnahme
einer Krankenanstalt eintrifft, die schließlich auch noch adäquat versorgt
werden muss, gehört sicherlich nicht zum klinischen Alltag. Aber es gibt
genügend Beispiele, dass solche Situationen existieren und sie bewältigt
werden können.
Als ein Beispiel sei die Flugzeugkatastrophe von Ramstein genannt. Am
28. August 1988 kollidierten auf der von den Vereinigten Staaten in Ram-
stein bei Kaiserslautern (Rheinland-Pfalz) betriebenen Air Base während
einer militärischen Flugschau drei Kunstflugmaschinen und stürzten dar-
aufhin ab. Die Zahl der anwesenden Besucher wurde auf mehr als 300.000
geschätzt. Eines der Flugzeuge rutschte brennend ins Publikum, ein zwei-
tes traf einen in Notfallbereitschaft stehenden Hubschrauber. Dem Un-
glück fielen nach offiziellen Angaben 70 Menschen zum Opfer, 66 Flug-
tagbesucher, der Hubschrauberpilot sowie die drei Piloten der abgestürz-
ten Flugzeuge. Zusätzlich gab es etwa 1000 Verletzte. Bei der überwiegen-
den Mehrzahl der Betroffenen kam es zu großflächigen Verbrennungen
der Haut, die zum baldigen Tod oder zu Behinderungen bzw. Entstellun-
gen, teilweise auf Lebenszeit, führten. Die Katastrophe von Ramstein ge-
2.2
Wolfgang Kröll
106
https://doi.org/10.5771/9783748910589, am 02.10.2020, 10:33:08
Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the
book Die Corona-Pandemie - Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise"
Die Corona-Pandemie
Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
- Title
- Die Corona-Pandemie
- Subtitle
- Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise
- Authors
- Wolfgang Kröll
- Johann Platzer
- Hans-Walter Ruckenbauer
- Editor
- Walter Schaupp
- Publisher
- Nomos Verlagsgesellschaft
- Location
- Baden-Baden
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-7489-1058-9
- Size
- 15.3 x 22.7 cm
- Pages
- 448
- Keywords
- Philosophie, Theologie, Gesellschaft, Gesundheitssystem, Biopolitik, Menschenwürde, Bioethik, Intensivmedizin, Gesundheitsethik, Covid-19, Triage, Ethik, Strafrecht und Grundrechte, Krankenhausseelsorge, Spiritual Care, Pflegeheim, Social Distancing
- Categories
- Coronavirus
- Medizin
- Recht und Politik