Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 52 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 52 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 52 -

Image of the Page - 52 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 52 -

OpenAccess © 2019byBÖHLAUVERLAGGMBH&CO.KG,WIENKÖLNWEIMAR 52 GLAUBE UND ABERGLAUBE undterdeßäs'rohr. Jetzmueßgschoßäsey undtkostsäzentnerbley. Gottvodäderneu. Schüttmaulaff, schüttdadrobä!er schüttet gottvattä. Däbistwohlägrobä! G'hörstdu ägel: schüttauffäzündtägel! Cherubindle. Jä, jä, jä ... Iterumaffundit. Gottvodäderneu. Jetzhörnur fejgschwind, oder ih ghei där die gantz welt j grind. Da laßt gottv. d'büchs gheiä, undt / ergreifft d'welt kuglä mitbedenhänden. Cherubindle. Jä, jä, jä ... Iterumaffundit. Gottvodäderneu. Warthdutennrisel, Michelbringämuni sel! Ihwillsdemkomerhansle rechtmachä, klopfäwil ihä,bisämd'rüppj imkopfobekrachä. Gottvodäderalt(=SantMichel). Vodäwarumsohön,warumsobös? Gottvodäderneu. Das ndelkindverdient ja100stös. Schau,wieermärmeibarthhatgnezt, unddiegantzbaroggäverp ezt.Daziechtgottv.däbarth /undtd'baroggäab. Gottvodäderalt. Gibsnurmihr, es istgradwider troch, ihhenkesnuräwenigvors'höllä loch.62 6boksteh]Bockstehen,gebückteineSchießauflagebieten8pfup ]schießeichfehl10bartlj]Bartl,Kurzform fürBartholomäus 12 speuzä] speien, spucken20 zündtägel] Zündpfanneder Muskete, aufdie Schwarzpulver geschüttet wurde 21 Iterum affundit] (lat.) er schüttet wiederum 23 ghei] keien: werfen grind] (im Aleman- nischen derb für) Kopf 26 tennrisel] Tennenreisel: was beim Abladen des Getreides auf die Tenne fällt und besonders ausgedroschen wird 27 muni sel] Ochsenziemer 28 komerhansle] Kummerhansl (?) 29 d'rüppj] dieRippen(?) obe]hinunter30 hön]zornig33 verp etzt]ver lzt34 troch] trocken Besonders pikant wird die Szene, weiß man um den im süddeutschen Raum mehrfach belegtenSpruch(zueinerbildlichenDarstellung):„ OAbraham– 'sallesumsunst, |Weil dirderEngelaufd'Zündpfannenbrunst.“ 63 Lapidarer als Schumacher bringt Marcellinus Sturm die Geschichte in seinem 53-strophigen Quodlibet auf den Punkt, das zentrale Motive der christlichen Mytholo- gienachPointenabklopft,dieheutenochbeim(leidlichbibelfesten)Leser ihreWirkung nichtverfehlen: 9 Schlacht'deinenIsak,diesGebot Warfreili ziemli streng, DochriefanEngl,g'schicktvonGott, Bst!Alter!haltaweng, DiespanischInquisition IstnötnachunsermFuß, Vielg'scheider ists!dunimmstdeinSohn, Undkochst ihmz'HausaMues.64 9,4 aweng]einwenig 62 Ebda.,S.286– 288. 63 Zitiertnachebda.,S.303(vgl.WernerBusch:NachahmungalsbürgerlichesKunstprinzip.Ikonographische ZitatebeiHogarthundinseinerNachfolge.Hildesheim/NewYork:Olms1977,S.137). 64 Sturm,LiederzumTheil inbaierischerMundart,S.99.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800