Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte
Page - 83 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 83 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Image of the Page - 83 -

Image of the Page - 83 - in Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte

Text of the Page - 83 -

KRITISCH-KOMISCHES ZU GLAUBENSLEHREN, -LEUTEN UND -DINGEN 83 der Priester den Täufling an der Kirchentür, lässt sich den Namen nennen und beginnt die exorzistischen Handlungen, durch die der Täufling aus der Macht des Bösen befreit werdensoll,mitExsuf atio(AushauchendesunsauberenGeistes)undInsuf atio(Ein- hauchendesHl.Geistes).NachdemBekreuzigendesKindsaufStirnundBrust legtder Pfarrer ihm die Hand auf, segnet das bereitgestellte Salz und gibt etwas davon in den Mund des Täuflings als Symbol der Weisheit. Dann legt er das Ende der Stola auf das Kind,berührtdessenOhrenundNasemitSpeichelundspricht ‚ effata`(‚ öffnedich`),um deutlichzumachen,dassesoffenseinsoll fürdasWortGottes.DiePatenschwörennun stellvertretend dem Satan ab, dann salbt der Priester mit Katechumenenöl Brust und Nacken des Täuflings. Nach den Glaubensfragen, die die Paten beantworten, gießt der Priester gesegnetes Wasser dreimal in Kreuzform auf das Haupt des Kinds und spricht die Taufformel. Dann salbt er betend dessen Scheitel mit Chrisam, legt ihm ein weißes Leinen als Zeichen der wiederhergestellten Unschuld um und reicht dem Täufling eine Kerze mit dem Auftrag, das Licht des Glaubens stets leuchten zu lassen. Etliche dieser zeremoniellenPunktewerdeninLindemayrsLiedrechtgenaudargestellt,dochimBlick desBauernkomisierendumgedeutet.NichtdenSymbolwert, sondernalleindenprakti- schenNutzendesLichtspendenssiehter inderTaufkerze,nochwenigerkannersichdie apotropäischen Handlungen der Teufelsabwehr erklären. Das Salz wird mit Schnupfta- bak verwechselt und die Salbung als ebenso sinnlos eingeschätzt wie die vielen Gebete und Segenssprüche. Kein Wunder, dass den bäuerlichen Sprecher die 15 Groschen für dasunverständlicheProcedereschmerzen. 1 Hättnötglaubtdaß 'sKinätäfä Brauchät sovielNarredey, Z'erstenmueßdäMößnä läfä UmäLiecht,was thuet'sdabey? Kunten 'sKindäsowohlkennä, Obs'äMädlodärBue, Mein!washilftdösKörzenbrennä BänhellichtenTagdazue. 2 Mäthät sihnötgar langb'sinnä, DäHerrPfarrä lögtwasan, IßkainPfaid, sändFaltend'rinnä, Daßih'shaltnötnennäkann. Unddäzueä langiGuerten WirftärumäHalsganzg'schwind Sagtbaldd'raufmitkurzenWurten: Gfadä!wiesollhaißen 'sKind. 3 Aftenthuetä 'sKind a¯blasen, Maintvielleichtöshat sihbrennt, ÜbänKopfundübäd'Nasen fahrtäKreuzweismitdäHend. Mein,wasbraucht'sdennsovielSachä Mögtsengso langscherndämit Dörft'snöt sovielKreuzlmachä, 'sKindiß jakainTio nit. 4 Er thuet sichänöt langb'sinnä, Giebt 'nKindänschnopftabäck, Hatwas inänBüchseldrinnä, Undgreift'shintenanbänGnäck 'sKindangschmiert, soviel ihg'sehä, ÄfdäBrust,undhintänHals, Unddaswäräganzgschwindgschehä, Thätsabwischenwideralls. 5 Thätalswievielaußä lösen AusänBuech,aftblättlt ärum, Mein!wasbrauchtsdensovielWösen? 'sKinddöswaißäsonichsd'rum. Kunten jagarvielauslassen, WohldenhalbenThailungfähr, 'sKindkanns jaäsonöt fassen, WannsschanzöchäJahraltwär. 6 Unddort stundschanäfänTischl, Nichsalsd'Wahrhait sagenthue Garäschöni liechtiSchüßl, Döwäräschang'richtdazue. UnddahabnshaltWassägossen ÜbänSchedlgrads 'nKind; Ißdakemmä,hatsvädrossen Hatanghöbtzänwainägschwind.
back to the  book Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 - Eine andere Literaturgeschichte"
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800 Eine andere Literaturgeschichte
Title
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800
Subtitle
Eine andere Literaturgeschichte
Authors
Christian Neuhuber
Stefanie Edler
Elisabeth Zehetner
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2019
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20630-9
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
652
Keywords
Germanistik, Dialektliteratur, Bairisch, Sprachwissenschaft, österreichische Dialektkunst
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Bairisch-österreichische Dialektliteratur vor 1800